Makita DDF482RFJ
Akkubetrieb, 18 VMehr als 10 Stück in unserem Lager
Beschreibung
Spezifikationen
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick | |
---|---|
Max. Drehmoment | 62 Nm |
Bohrmaschine + Schlagbohrmaschine Typ | Bohrschrauber |
Werkzeugaufnahme | Schnellspann |
Gewicht | 1.70 kg |
Downloads
Rückgabe und Gewährleistung
100 Tage Rückgaberecht
In den ersten 14 Tagen gilt der gesetzliche Widerruf. Galaxus bietet darüber hinaus eine freiwillige Rückgabe bis zum 100. Tag ab Erhalt.
Gesetzl. Gewährleistung | 24 Monate Das defekte Produkt kannst du uns einsenden. Die Versandkosten übernehmen wir. |
YouTube Videos
Testberichte
Durchschnittliche Bewertung 79%
Anzahl Testberichte 1
Stiftung Warentest Akkuschrauber im Test: Nur jeder zweite ist gut
Platzierung 6 aus 22
Testergebnis 2,2 - gut i
Ausgabe 02/2019 - Drei Größen von Akkuschraubern im Test
Egal ob Bosch, Dewalt, AEG oder Worx: Hier finden Sie die Testergebnisse von 12 Akkubohrern mit 18 Volt sowie fünf Geräte mit Schlagfunktion. Außerdem testen wir fünf „kleine“ Akkubohrschrauber mit 10,8 Volt. Im Prüflabor konnten nicht alle Maschinen überzeugen. Einige Schlagbohrmaschinen brauchten recht lange, um sich in Beton zu bohren. Bei zwei Maschinen ging der Motor schnell kaputt. Außerdem sollte man die Akkus mancher Geräte nicht unnötig lange in den Ladestationen lassen, da diese sich ungewollt selbst entluden. 11 der 22 Geräte erzielten ein gutes Qualitätsurteil. Aber bei sechs Maschinen lautete das Urteil Ausreichend oder Mangelhaft.
Schrauben und Bohren auf dem Prüfstand
Im Labor mussten alle Maschinen zeigen, was in ihnen steckt. Wir simulierten das Schrauben in Kiefernholz sowie das Bohren in Buche und Stahl. Die reine Belastungszeit, die jede Maschine überstehen sollte, betrug 33 Stunden – zuzüglich zwischenzeitlicher Abkühl- und Ruhephasen. Das schafften nicht alle Motoren der Bohrschrauber.
Bohrmaschinen mit bürstenlosen Motoren sind effizienter
Warum manche Geräte versagen, zeigt sich, wenn man das Gehäuse der Maschinen öffnet: Einige Motoren drehen sich noch mit Kohlebürsten. Diese sorgen dafür, dass Strom auf die rotierende Seite des Motors gelangt. Sind sie verschlissen oder kaputt, funktioniert auch der Motor nicht mehr. Deutlich verschleißfreier sind neuere sogenannte bürstenlose Motoren. Die Geräte in unserem Test, die ohne Kohlebürsten arbeiten, waren effizienter und fielen durch längere Haltbarkeit auf.
Spartipp: Ein Akku für alle
Ein relativ neuer Trend sind System-Akkufamilien. Das bedeutet: Mit dem Akku des Akkuschraubers können Heimwerker auch andere Geräte desselben Herstellers aus der Familie antreiben. Das spart Geld und Ressourcen. Von den Akkuschraubern im Test können das zum Beispiel der Worx WX175, der Dewalt DCD777 S2T-QW und der Ryobi Air 18 DD BL-225B.
Verfügbarkeit
Preisentwicklung
Transparenz ist uns wichtig – auch bei unseren Preisen. In dieser Grafik siehst du, wie sich der Preis über die Zeit entwickelt hat. Mehr erfahren