Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Launchmetrics/Spotlight
Ratgeber

3 geläufige Fashion-Regeln, die du brechen solltest

Regeln sind da, um gebrochen zu werden – zumindest in der Mode. Bei den folgenden drei Beispielen gilt: Hältst du dich an sie, verpasst du was.

Manche Bräuche halten sich hartnäckig, obwohl sie längst überholt sind – auch in der Mode. Viel spannender ist es doch, sich von alten Konventionen zu lösen und den eigenen Stil zu leben. Was gestern noch als No-Go galt, kann heute zum Trend, morgen sogar zur neuen Norm werden. Lass dich also von veralteten Styling-Geboten nicht einengen. Hier sind drei vermeintliche Regeln, die du mit gutem Gewissen brechen darfst.

1. Schwarz und Dunkelbraun dürfen nicht kombiniert werden

Schwarz und Dunkelbraun – einst ein modisches Tabu, aktuell eine der beliebtesten Farbkombis für den Herbst. Wieso der Look einst überhaupt als unschön galt, kann ich dir nicht sagen. Wieso er gerade so gefragt ist schon. Das Braun verleiht dem Schwarz einen warmen Touch, der Mix ist unaufdringlich und stilvoll. Besonders schön wirkt die Kombi, wenn du unterschiedliche Texturen und Materialien wie Wolle, Leder und Denim ins Spiel bringst.

2. Silber- und Goldschmuck darf nicht gemischt werden

Du zerbrichst dir den Kopf, weil deine silberne Gürtelschnalle nicht zu deinen goldenen Ohrringen passt? Tu’s nicht. Gold und Silber zu mixen, ist schon lange kein Fauxpas mehr – im Gegenteil. Es kann deinem Look einen modernen Twist verleihen. Falls du dennoch Bedenken hast, gibt es einfache Tricks, um den Metall-Mix durchdacht und stimmig wirken zu lassen.

Eine Möglichkeit ist, die Kombination an einer weiteren Stelle in deinem Outfit aufzugreifen. Zur silbernen Gürtelschnalle und den goldenen Ohrringen kannst du zum Beispiel Gold- und Silberringe tragen. Oder du greifst gleich zu einem Schmuckstück, das beide Töne vereint.

3. Gürtel und Schuhe müssen die gleiche Farbe haben

Die Regel, dass Gürtel und Schuhe den gleichen Ton haben müssen, stammt ursprünglich aus der klassischen Herrenmode. Heutzutage verschwimmen die Grenzen zwischen formeller und Freizeitkleidung zunehmend. Daher ist diese Vorgabe längst nicht mehr Pflicht. Sie zu umgehen, ermöglicht kreative Freiheit und individuelle Looks, die deine Persönlichkeit zur Geltung bringen.

Titelbild: Launchmetrics/Spotlight

96 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hat grenzenlose Begeisterung für Schulterpolster, Stratocasters und Sashimi, aber nur begrenzt Nerven für schlechte Impressionen ihres Ostschweizer Dialekts.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    3 altmodische Fashion-Regeln, die du besser vergisst – Teil 2

    von Stephanie Vinzens

  • Ratgeber

    Die falsche Farbe gekauft? Das kannst du tun

    von Anika Schulz

  • Ratgeber

    3 raffinierte Alternativen zu tristem Schwarz

    von Laura Scholz