Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

5 Tricks, wie du die Zeitumstellung mit deinen Kindern meisterst

Martin Rupf
25.3.2022

Ab Sonntag gilt wieder die Sommerzeit. Während Erwachsene sich schnell an die neue Zeit gewöhnen, fällt vielen Kindern die Umstellung nicht einfach. Ein nicht nur ernst gemeinter Zeitumstellungs-Ratgeber.

Mal ehrlich: Weisst du aus dem Stegreif, ob du in der Nacht vom nächsten Samstag auf Sonntag eine Stunde mehr oder weniger Schlaf bekommst? Ich muss es mir selbst bei jeder Zeitumstellung wieder konkret vorstellen. «Also, wenn es länger hell sein soll, dann muss es bei Sonnenuntergang eine Stunde später sein.» Ergo wird die Uhr eine Stunde nach vorne gestellt; uns wird quasi eine Stunde Schlaf geklaut.

Mit der Zeitumstellerei könnte es nun bald vorbei sein. Denn das Europaparlament hat vor vier Jahren entschieden, sie abzuschaffen. Ob dann in Zukunft immer Winter- oder immer Sommerzeit gilt, kann jedes Land selber bestimmen, wobei davon auszugehen ist, dass sich die Länder untereinander abstimmen werden. Es wird sich zeigen, ob die die Schweiz mitzieht oder wieder zu einer Zeitinsel mutiert.

Simulieren, auspowern und auf Effizienz trimmen**

Doch noch grämen wir Erwachsen uns im Frühling über eine Stunde weniger Schlaf, respektive freuen uns im Herbst darüber, eine Stunde länger im Bett liegen bleiben zu können. Gewöhnlich fällt es uns Erwachsenen relativ leicht, uns an die neue Zeit zu gewöhnen. Ganz anders Kinder, die sich nach nur einem halben Jahr wieder an den neuen Rhythmus gewöhnen müssen.

Doch es gibt Tricks, wie du deinen Kindern die Zeitumstellung angenehmer gestalten kannst. Hier fünf Vorschläge.

** 1. Zeitumstellung antizipieren**

Die Zeitumstellung quasi antizipieren und simulieren. Sprich mit der Zeitumstellung schon eine Woche vorher schleichend beginnen, damit dann der Schock am Wochenende nicht ganz so gross ist. Dumm nur, dass deine Kinder dann nicht mehr so lange mit den Nachbarskinder spielen können, weil sie bereits um 17 Uhr zum Abendessen erscheinen müssen.

** 2. Kinder auf Effizienz trimmen**

Die Kinder auf die Zeitumstellung vorbereiten und zum Beispiel einen Kompromiss finden. «Ihr dürft bis 7.45 Uhr schlafen, dafür muss es dann aber zackig gehenÏ (was es ganz bestimmt wie immer nicht tut).

** 3. Kinder bis zur Erschöpfung auspowern lassen**

Den ersten Sonntag nach der Zeitumstellung so krass intensiv (an der frischen Luft) gestalten und deine Kinder mit viel zu vielen Eindrücken und Erlebnissen eindecken. So dass sie am Abend völlig erschöpft früher als gewohnt ins Bett wollen und in einen komatösen Schlaf fallen.

** 4. Nacht simulieren**

Kinder sind sich aus den Wintermonaten gewohnt, im Dunkeln einzuschlafen. Also Vorhänge zu oder Rollladen runter. Um die perfekte Nacht zu simulieren, können auf dem Vorhang auch noch Sterne und Mond aufgeklebt werden.

** 5. Attest beim Hausarzt besorgen**

Wenn das alles nichts hilft, kannst du dir vielleicht als Ultima Ratio vom Kinderarzt Zeitumstellungs-Unverträglichkeitszeugnis ausstellen lassen. Dann darf dein Kind eine Stunde später in die Schule kommen. Da es ja nicht jedes Mal eine Stunde länger in der Schule bleiben kann, arbeitet es den restlichen Stoff zu Hause nach.

Last but not least: Solltest du noch gar keine Kinder haben, am besten einfach mit deren Zeugung zuwarten, bis die Abschaffung der Zeitumstellung auch in der Schweiz beschlossene Sache ist.

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Zweifachpapi, nein drittes Kind in der Familie, Pilzsammler und Fischer, Hardcore-Public-Viewer und Halb-Däne. Was mich interessiert: Das Leben - und zwar das reale, nicht das "Heile-Welt"-Hochglanz-Leben.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Zeitumstellung? Pff! Katzen geben die Zeit vor

    von Darina Schweizer

  • Produkttest

    Dieser Wecker will helfen – aber Kinder haben ihren eigenen Kopf

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Einmal wie Daniel Düsentrieb sein: Wenn Kinder erfinderisch werden

    von Michael Restin