
Achtung! Apple TV+ heisst jetzt neu … Apple TV
Apple hat’s wieder getan: Der Streamingdienst Apple TV+ heisst neu nur noch Apple TV. Das klingt harmlos – bis man merkt, dass es Apple TV bereits gibt. Mehrmals.
Apple TV+ heisst ab sofort nur noch Apple TV. Die Umbenennung wurde beiläufig in der Pressemitteilung zu Brad Pitts neuem Formel-1-Film «F1 The Movie» erwähnt. Darin heisst es, der Film werde ab dem 12. Dezember 2025 auf Apple TV gestreamt. Nicht auf Apple TV+, sondern auf Apple TV.
Das Problem: Apple TV ist bereits …
- eine App, über die man Filme und Serien kaufen oder mieten kann,
- eine Hardware-Box, die auf den Namen Apple TV 4K hört,
- und jetzt eben auch der Streamingdienst selbst.
Oder, wie The Verge süffig zusammenfasst: Der Film ist «bald auf Apple TV verfügbar, vor seiner Premiere auf Apple TV, das man über die Apple-TV-App auf Apple-TV-Geräten schauen kann».
Klar soweit?
Apple, HBO und die Namenshölle
Apple ist nicht allein in dieser Disziplin. Hollywood- und Tech-Konzerne scheinen eine geheime Leidenschaft für selbstsabotierende Rebrandings zu haben. Erinnert sich zum Beispiel noch jemand an das HBO-Fiasko?
Erst gab’s HBO Go für Kabelkunden, dann HBO Now für Streamer ohne Kabelfernsehen – bis Warner alles vereinte und HBO Max daraus machte. Doch kaum hatte man sich an den Namen gewöhnt, kam 2023 der nächste Geniestreich: Das «HBO» flog raus, übrig blieb Max – ein Name, der klingt wie dein zügelloser Nachbar, aber nicht wie Premiumfernsehen. 2025 dann die Rolle rückwärts: Zurück zu HBO Max. Ein Rebranding-Karussell, das sich offenbar von selbst dreht.
Oder Meta: Aus Facebook wurde Meta – die App heisst weiter Facebook, während die Firma über ihre Abteilung Reality Labs VR-Headsets namens Meta Quest verkauft, die früher Oculus Quest hiessen. Die werden wiederum über die Meta Horizon Mobile-App gesteuert, die bis vergangenes Jahr noch Meta Quest Mobile hiess. Einfach, oder?
Dann wäre da noch X, ehemals Twitter. Der wohl sinnloseste Rebrand aller Zeiten. Als hätte Elon Musk einfach gesagt: «Mached öppis. Irgend öppis.» Und jemand hat’s halt gemacht. Und zwar ein Buchstabe, den niemand googeln kann.
Bravo. Ihr alle.
Das Plus ist weg – aber warum eigentlich?
Zurück zu Apple. In seiner Pressemitteilung nennt der Tech-Gigant das Ganze eine «vibrant new identity». Also eine «lebendige» neue Identität. Grossartig. Was das jetzt heisst? Keine Ahnung. Weder das Logo noch die Website wurden bisher angepasst, und das kleine Plus-Zeichen leuchtet weiterhin überall auf.
Vielleicht will Apple die Marke vereinfachen. Oder einfach alle nerven, die in Tech-Newsrooms täglich über ihre Produkte schreiben. Klar ist: Wenn jemand den Überblick behält, dann vermutlich nur Apple selbst. Oder vielleicht auch nicht.
Na dann – viel Spass beim Einschalten. Oder Einloggen. Oder Einordnen.
Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen