Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Alle wollen deine Daten (schützen): Apple vs. Facebook, Third-Party-Cookies und ePrivacy-Verordnung

Facebook wirbt auf iPhones und iPads gerade um Erlaubnis für Werbetracking, weil Apple genau dieses mit dem Update auf iOS 14.5 erschwert. Aber auch als Android-Nutzer könntest du bald von größeren Veränderungen beim Werbetracking profitieren. Stichwörter sind: Third-Party-Cookies und ePrivacy-Verordnung.

Apple kann sich Datenschutz leisten

Für Firmen, die mit Werbung Geld verdienen, ist das ein Hindernis. Wenn du die Werbung siehst, mag es dir egal sein, wie passend sie für dich ist. Dem Unternehmen, das Werbung macht, ist dagegen sehr daran gelegen, genau seine Zielgruppe zu treffen und kein Geld zu verschenken.

Third-Party-Cookies sind veraltet

Du musst aber nicht zwangsläufig ein Apple-Gerät besitzen, um in Zukunft auf mehr Datenschutz beim Werbetracking hoffen zu können. Die sogenannten Third-Party-Cookies in deinem Browser sind ein Auslaufmodell. Technologisch sind die kleinen Dateien, die beim Besuch einer Webseite gespeichert werden, veraltet und die Hinweise findet kaum jemand gut. Deswegen arbeiten Browserhersteller daran, die Cookies verschwinden zu lassen.

Schaue ich bei uns nach, so sagt mir der Chrome-Browser, dass galaxus.ch 66 Cookies und digitec.ch 68 Cookies verwendet. Galaxus.de liegt mit 118 Cookies da drüber. Diese Zahlen sind allerdings nur Beispiele und keine feststehenden Angaben. Sie unterscheiden sich auf verschiedenen Bereichen der Webseite und auch je nachdem, ob du in einem Account eingeloggt bist oder nicht.

Die ePrivacy-Verordnung könnte noch viele Veränderungen bewirken

Den Vorschlägen von EU-Kommission und EU-Parlament zufolge sollen sich Nutzer*innen zudem leichter gegen Cookies und andere Tracking-Technologien wehren können. Eine geschützte Privatsphäre solle zudem die Standardeinstellung in den Browsern werden.

Noch ist die ePrivacy-Verordnung aber nicht beschlossen. Erst müssen noch die EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. Sollte dies klappen, würde sie aber wahrscheinlich erst nach einer Übergangsfrist ab 2023 gelten. Aber Google und andere Unternehmen zeigen sich weitsichtig und bereiten sich auf das Ende der Cookies im Werbetracking vor – und das nicht nur in der EU.

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Apple iOS 14.5: Privatsphäre für das moderne Internet

    von Dominik Bärlocher

  • Hintergrund

    Die DMA-Deadline ist abgelaufen: Das haben die sechs Gatekeeper-Firmen geändert

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    WWDC am 9. Juni: Das wird (nicht) erwartet

    von Samuel Buchmann