Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Bigc Studio/Shutterstock
Ratgeber

Alleskönner statt Abfall: Was du mit Bananenschalen alles anstellen kannst

Anna Sandner
25.6.2024

Von Zahnaufhellung über Insektenschutz bis hin zu Silberpolitur – Bananenschalen sind wahre Alleskönner. Mit diesen Life Hacks für Küche, Bad und Garten wirst du die vermeintlichen Fruchtabfälle zu schätzen lernen.

Stopp! Bloß nicht wegwerfen! Bevor du die nächste Bananenschale entsorgst, lies diesen Artikel. Du wirst überrascht sein, wofür der vermeintliche Abfall alles gut sein kann. Hier sind jede Menge kreativer Möglichkeiten, Bananenschalen sinnvoll einzusetzen:

Smoothies: Schnell und unkompliziert kannst du die (reife) Banane einfach mit Schale in deinen Smoothie mixen. Dazu wäscht du sie gründlich, schneidest die Enden ab und den Rest in Scheiben. Zusammen mit 200 Milliliter Milch (geht auch mit einem pflanzlichen Ersatz) oder Joghurt und einer Prise Zimt kurz mixen und fertig.

Kochen und Backen: Um die zähen Dinger genießbar zu machen, kannst du sie kochen oder backen, das reduziert auch den bitteren Geschmack. Sie passen gut in Currys, Eintöpfe oder als Zutat in Backwaren, etwa ganz klassisch in Bananenbrot.

Einlegen: Bananenschalen können, ähnlich wie Gemüse, auch eingelegt werden, um sie haltbarer, weicher und weniger bitter zu machen. So kannst du die Nährstoffe der Bananenschalen nutzen und gleichzeitig Lebensmittelabfälle vermeiden.

Trocknen und Pulverisieren: Eine weitere Methode für längere Haltbarkeit und größeres Genussvergnügen ist, die Bananenschalen zu trocknen und dann zu Pulver zu mahlen. Das kannst du dann als Zusatz in Smoothies, Tees oder Backwaren verwenden.

Essig herstellen: Bio-Bananenschalen eignen sich auch für die Essigherstellung. Hier findest du ein Rezept für süßen Bananenschalen-Essig.

Für Zimmerpflanzen kannst du einen Flüssigdünger aus Bananenschalen herstellen. Dazu einfach die zerkleinerten Schalen mit Wasser aufkochen, über Nacht ziehen lassen und dann abseihen. Den Sud im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnen und zum Gießen verwenden. Zusätzlich kannst du die Innenseiten der Schalen verwenden, um die Blätter deiner Zimmerpflanzen abzuwischen. Das verleiht ihnen neuen Glanz und schützt vor Staub.

6. Blattlaus-Schreck, Zahnaufheller, Fleisch-zart-Macher

Wo wir schon bei den anektdotischen Überlieferungen sind: Bananenschalen werden noch weitere Eigenschaften nachgesagt, für die es aber bisher keine genauen Untersuchungen gibt. Vorenthalten will ich sie dir trotzdem nicht:

Blattlausschreck: Angeblich schreckt der Geruch von verrottenden Bananenschalen Blattläuse ab. Vergräbst du einige Schalenstücke an befallenen Pflanzen, soll das die kleinen Pflanzensaft-Sauger vertreiben. Fraglich aber, ob du den Geruch besser leiden kannst als die Blattläuse.

Zahnaufheller: Eine weitere Funktion von Bananenschalen findet sich immer wieder im Internet, auch wenn fundierte Quellen fehlen. Die in Bananenschalen enthaltenen Mineralstoffe – insbesondere Kalium, Magnesium und Mangan – können demnach Zahnverfärbungen reduzieren. Dafür sollst du die Innenseite der Schalen an deine Zähne reiben und nach einigen Wochen eine Aufhellung erkennen. Na, ob das stimmt?!

Einer wissenschaftlichen Überprüfung halten definitiv nicht alle Versprechungen zu den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für Bananenschalen stand. Trotzdem gibt es sicher einige sinnvolle Alternativen dazu, die gelben Schalen einfach in den Müll zu feuern. Probier doch das ein oder andere aus und berichte von deinen Erfahrungen in den Kommentaren.

Titelbild: Bigc Studio/Shutterstock

45 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Superfoods am Wegesrand: Diese drei Wildkräuter findest du jetzt

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Spucke, Zahnpasta oder Pflaster: Was hilft wirklich gegen juckende Mückenstiche?

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Rote Energie im Herbst: Wie Hagebutten nicht nur dein Immunsystem stärken

    von Anna Sandner