Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Android-Smartphones: Google sammelt am wenigsten Daten

Jan Johannsen
19.10.2021

Smartphones sammeln und übertragen Daten. Das ist eine Binsenweisheit und auch ihr Zweck. Sicherheitsforscher*innen haben Android-Smartphones genauer untersucht und haben neugierige Spione gefunden.

Kaum eine Chance, die Datensammelei zu unterbinden

Theoretisch könnten andere Hersteller ihre Benutzeroberfläche so einstellen, dass sie weniger Daten als Google sammeln. Das ist bei den untersuchten Geräten nicht der Fall. One UI von Samsung, MIUI von Xiaomi, ColorOS von Oppo (auf Realme-Geräten) und EMUI von Huawei senden mehr Daten an die Hersteller als Google mit seinen Pixel-Smartphones sammelt.

Die Sicherheitsforscher*innen gehen in ihrer Studie von einer Person aus, die zwar ein Bewusstsein für Datenschutz hat, aber sich nicht tiefer ins Thema einsteigt. Sprich: Sie schaltet zwar bei der Einrichtung des Smartphones die Datenweitergabe aus, nimmt sonst aber keine weiteren Einstellungen vor – sofern sie überhaupt angeboten werde. Spoiler: Das ist nicht der Fall.

Daten sammeln und übertragen nicht nur das System und die Apps der Hersteller, sondern auch vorinstallierte Apps von Drittanbietern. Dazu gehören oft Facebook oder Dienste von Microsoft, die sich nicht immer dauerhaft deinstallieren lassen. Selbst wenn sie nicht aktiv genutzt werden, geben sie trotzdem Daten an ihre Konzerne weiter.

Dass ein Smartphone Daten sammelt, ist für den Betrieb notwendig. Nach Meinung der Wissenschaftler*innen überschreiten die Hersteller aber die Grenze. Die gesammelten Daten seien viel zu umfangreich. Für den Betrieb und selbst für Verbesserungen seien nicht so viele Daten nötig.

Wenig attraktive Alternativen

Die Forscher*innen haben sich auch zwei alternative Android-Versionen angeschaut. LineageOS und /e/OS sammeln und geben deutlich weniger bis gar keine Daten weiter. Allerdings werden sie nicht von den Smartphone-Herstellern entwickelt oder offiziell unterstützt. Installierst du sie selber, erlöscht zudem die Herstellergarantie.

Da bleibt fast nur noch der Griff zu einem Pixel von Google oder ein iPhone von Apple, um die Datensammelei in Grenzen zu halten.

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen