Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Stephan Lütolf
Meinung

«Bei meinen Outdoor-Abenteuern esse ich lieber Süsses statt Insekten»

Das Leben steckt voller Widersprüche. Mein Rucksack auch. Warum das kein Zufall ist, sondern das Ergebnis fast obsessiver Planung, erfährst du im zweiten Teil der Serie «Wer hat hier Hobby gesagt?!».

Draussen zu sein war für mich schon immer ein Grundbedürfnis. Die Ausbildung zum Outdoor-Guide entflammte meine Leidenschaft noch weiter. Mehrere Tage im Wald, am Fluss oder in den verschneiten Bergen zu verbringen und dabei alles Notwendige auf dem Rücken zu tragen, war Inspiration pur.

Abends, am Feuer, züngelten die Gespräche irgendwann unweigerlich in Richtung Ausrüstung. Leichter sollte sie werden. Einer der Teilnehmenden, ein erfahrener Weitwanderer, trug nur einen kleinen Tagesrucksack. Er hatte meine volle Aufmerksamkeit. Schliesslich fällt beim Bergauf-Gehen jedes Gramm ins Gewicht und je mehr ich spare, desto unbeschwerter, fröhlicher und bis zu einem gewissen Grad (!) sicherer bin ich unterwegs.

Bei der Kleidung ist weniger mehr

Ganz klar: Die Reise zum leichteren Gepäck ist ein Prozess und es kommt immer auf die Umstände an. So sparen Trail-Running-Schuhe Gewicht, sind aber für eine Hochtour mit ziemlicher Sicherheit das falsche Schuhwerk. Für moderate Wanderungen liebe ich sie.

Shorts statt Wanderhosen? Genial, finde ich. Solange die Trekking-Tour durch berechenbar milde Temperaturzonen führt. Da lassen sich einige Gramm sparen, zum Beispiel mit der Mammut-Aenergie-Light-Hose mit 134 Gramm.

Gegen Regen und Wind packe ich ein Trailrunning-Jacket ein, das mich mit 125 Gramm weitgehend trocken hält. Für Wärme sorgt das Black Diamond Daunen-Hoodie mit nur 138 Gramm.

Das minimalistische Schlafzimmer

Kann ein Kissen Sünde sein? Puristen würden das nachdrücklich bejahen. Schliesslich kann der Kopf auch auf einer Jacke ruhen. Ich setze mich über diese ungeschriebene Regel hinweg und nehme ein sehr leichtes, aufblasbares Kissen mit. Das sind weitere 77 Gramm auf meinem Buckel.

Ein Easy-Win in Sachen Gewicht ist das Handtuch. Das ist mit 75 Gramm so leicht, dass es für mich keinen Grund gibt, es nicht mitzunehmen. Und irgendetwas zu trocknen oder abzuwischen gibt es immer.

Die abgesägte Zahnbürste

Ja, es ist ein Klischee. Ich gebe zu, dass ich mich dem Reiz einer Zahnbürste mit verkürztem Griff nicht ganz entziehen kann. Schliesslich ist das so etwas wie das Maskottchen der Leichtwanderinnen und -wanderer. Doch hier schummel ich ein bisschen: Denn ich greife nicht selbst zur Säge. Stattdessen packe ich einen Bambus-Zahnbürstenkopf ein, der im normalen Leben für die elektrische Zahnbürste gedacht ist.

Eines der wichtigsten Utensilien ist ein Wasserfilter. Natürlich nur, nachdem ich mich vorher vergewissert habe, dass es unterwegs tatsächlich trinkbares Wasser gibt. Beim Kocher setze ich auf leichtes Aluminium und Titan.

Erleben statt überleben

Bei mir geht’s um Erleben statt Überleben. Ein bisschen unkomfortabel darf’s werden, das ist ja Teil des Abenteuers, doch insgesamt will ich nicht an die Grenzen gehen, sondern ein schönes Erlebnis in der Natur haben. Und mindestens einmal am Tag laut lachen, und sei es, weil ich einen Blick in meinen Rucksack werfe und mir die Absurdität dessen, was sich darin befindet, klar wird.

Ein Blick in die Untiefen

Und auch beim Schlafen spare ich nicht an Gewicht. Der Grüezi-Bag-Schlafsack mit einem Wolle-Daunen-Gemisch verleiht mir kuschelige Wärme, sodass ich ihn nicht zugunsten eines gewichtsparenden Modells aufgeben möchte.

Bei der Matte bin ich inzwischen auch vom leichtesten Modell weggekommen, das ich mehrmals flicken musste, weil die dünne Aussenhülle Löcher bekam. Jetzt darf es mehr Isolierung und auch mehr Gewicht sein, weil mir guter Schlaf wichtig ist.

Und Kaffee darf natürlich auch nicht fehlen. Statt einfach Wasser auf den gemahlenen Kaffee zu schütten und die Flüssigkeit über dem Kaffeesatz aus dem leichten Titan-Töpfchen zu schlürfen, habe ich einen Thermobecher mit French-Press-System dabei. Gewicht: rund 300 Gramm.

Aber ganz egal, was ich einpacke, gute Planung, vernünftiges Abwägen, ein Stück Risikobewusstsein gehören immer ins Trekking-Gepäck – und diese Dinge wiegen nichts.

Hier erhältst du einen Einblick in meinen Rucksack mit meinen Lieblingsprodukten für genussreiche Outdoor-Erlebnisse.

Rucksack und Schlafzimmer:

Wie man sich bettet:

Kleider machen Leute:

Das Ess- und Badezimmer:

Und der Genuss:

Welche unnötigen oder absurden Dinge finden sich in deinem Wandergepäck? Schreib es in die Kommentare.

In der Serie «Wer hat hier Hobby gesagt?!» zeigen wir, gemeinsam mit dem Cartoonisten Stephan Lütolf, die Absurdität unserer Leidenschaft auf.

Titelbild: Stephan Lütolf

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    5 Gründe, warum du dich mit einer Laufweste wohlfühlen darfst

    von Siri Schubert

  • Meinung

    Ist dieser Schuh die Zukunft des Wanderns? – Nein

    von Siri Schubert

  • Meinung

    Teure Theks: zu viel Schnickschnack, zu wenig Nutzen

    von Katja Fischer