Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Bewegen, wärmen, Kreislauf anregen: 5 Tipps gegen ewig kalte Hände und Füße

Eisiger Handschlag und kalte Füße im Bett? Bei kalten Händen und Füßen nutzen dir weder wärmste Empfehlungen noch warme Wollsocken. Was wirklich hilft: dieser Text.

Sich bei kalten Füßen Socken anzuziehen, ist Common Sense. Aber werden kalte Füße zum täglichen Begleiter – egal, ob im Sommer oder Winter –, sind Socken höchstens ein guter Anfang. Meistens stecken andere Gründe hinter den eisigen Zehenspitzen als die kühle Umgebungstemperatur. Und auch bei dauerhaft kalten Händen musst du schwerere Geschütze auffahren, als sie nur warm einzupacken.

Eisfinger und Frostzehen sind zwar lästig, in den meisten Fällen aber unbedenklich und lassen sich mit ein paar Tricks in den Griff bekommen. Ich habe für dich herausgefunden, welche Gründe hinter kalten Händen und Füßen stecken können, was du dagegen unternehmen kannst und wann du sie ärztlich abklären lassen solltest.

Kalte Hände und Füße: Was steckt dahinter?

Sinkt die Temperatur, kühlen Füße, Hände oder auch die Nasenspitze zuerst ab. Aber auch bei warmen Temperaturen können dich kalte Extremitäten zum Verzweifeln bringen. Auch dahinter steckt meist die Durchblutung: Wer zum Beispiel im Alltag viel sitzt, hat einen niedrigeren Blutdruck, der Blutfluss reduziert sich, es kommt nicht mehr ausreichend Blut in Hände und Füße und sie werden kalt.

Bekommen Frauen wirklich schneller kalte Füße?

Diese Tipps helfen gegen die ständige Kälte

Ob ein niedriger Blutdruck, schlechte Durchblutung oder kühle Temperaturen: Wer regelmäßig an kalten Händen und Füßen leidet, sehnt sich wahrscheinlich nach einfachen Lösungen. Diese Tipps helfen beim Aufwärmen und beugen kalten Extremitäten langfristig vor.

1. Den Körper von innen wärmen

2. Ein Bad oder Fußbad nehmen

Wer im Sommer kein Vollbad nehmen will, für den eignen sich warme Fußbäder und Handbäder oder eine Wechseldusche, um den Kreislauf anzuregen. Der Wechsel zwischen warm und kalt fördert die Durchblutung und das bis in den hintersten Winkel deiner tiefgekühlten Zehenspitzen.

3. Sport gegen kalte Hände und Füße

4. Massage

5. Gesund leben

Titelfoto: shutterstock

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe blumige Formulierungen und sinnbildliche Sprache. Kluge Metaphern sind mein Kryptonit, auch wenn es manchmal besser ist, einfach auf den Punkt zu kommen. Alle meine Texte werden von meinen Katzen redigiert: Das ist keine Metapher, sondern ich glaube «Vermenschlichung des Haustiers». Abseits des Schreibtisches gehe ich gerne wandern, musiziere am Lagerfeuer oder schleppe meinen müden Körper zum Sport oder manchmal auch auf eine Party. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie mich Haferflocken und der «Glukose-Trick» im Stich gelassen haben

    von Stefanie Lechthaler

  • Hintergrund

    Hey Männer, der Beckenboden ist nicht nur ein Frauending!

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Hintergrund

    Ausprobiert: von der Kaltduschen-Phobie zur Morgenroutine – dank eurer Tipps

    von Anna Sandner