Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Bunte Bilderrahmen selber machen

Pia Seidel
14.10.2021

Bei mir zu Hause gibt’s kaum noch freie Flächen, die ich mit Bildern schmücken kann. Trotzdem wünsche ich mir ein Makeover an der Wand und habe die Lösung in einem Bilderrahmen-DIY gefunden.

Was ich brauche

Farben auswählen

Da ich die Bilder bereits kenne, die in die Rahmen kommen, fällt mir die Farbwahl leichter. Ich orientiere mich am Motiv und wähle passend dazu mindestens eine Nuance aus, die darin vorkommt oder aus derselben Farbfamilie stammt. Damit du dir das besser vorstellen kannst, mache ich drei Beispiele mit Bildern aus dem Sortiment:

1. Beispiel: «Blaumachen»

2. Beispiel: Pretty in Pink**

3. Beispiel: Gelb wie von der Sonne geküsst

Du kannst auch jeweils zwei gegenüberliegende Rahmenseiten in kontrastierenden Farben getreu dem Color-Blocking-Motto streichen. Entscheide dich dabei, ob du mit Kontrastfarben all in oder lieber mit Pastellfarben auf Nummer sicher gehen willst. Toll kann eine Mischung aus beidem sein. Genau das habe ich vor. Ich wähle auf zwei gegenüberliegenden Flächen ein sattes Rot. Und auf den anderen beiden Rahmenseiten nehme ich Flieder.

Vorbereiten

Dann klebe ich die Kanten wie beim Streichen mit Malerband ab. So kann ich sorgenfrei drüber pinseln und Schwachstellen am Ende beheben.

Je dunkler der Rahmen ist, desto mehr lohnt es sich auch, ihn zuerst Weiss zu streichen. Dadurch kommen die Nuancen später besser zur Geltung und du benötigst weniger Farbschichten.

Anstreichen

Für Holzrahmen eignen sich Acrylfarben, weil sie deckend sind und auf der Oberfläche gut haften. Du kannst auch Rahmen aus Metall oder Kunststoff einfärben. Nur empfehle ich dir dazu Acrylsprays. Diese halten besser und länger. Ich gebe die Farbe zuerst auf einen Teller, bevor ich sie dann mit dem Pinsel aufnehme und vergewissere ich mich, dass der Bilderrahmen staubfrei ist.

Da leider nur wenige meiner ausgewählten Farben direkt abdecken, brauche ich mehrere Schichten. Zwischen den einzelnen Schichten lasse ich alles trocknen. Zum Schluss entferne ich das Malerband und prüfe, welche Stellen ich noch ausbessern muss.

Pimp my Bilderrahmen

Zwei der umgefärbten Bilderrahmen stammen aus dem Secondhandladen. Sie hatten einige Schönheitsfehler und Macken, die ich mit etwas Farbe ausbessern konnte. Der andere Rahmen war neu, weiss und vor allem eins: langweilig. Jetzt kommen alle drei richtig gut zur Geltung und meine vier Wände wirken wieder frisch.

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Malen im Zug? Mit ein paar Tricks gelingt’s entspannt und kreativ

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Ein einfaches Tablar ohne Bohren

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    Ein Solospiel zum Selbermachen

    von Carolin Teufelberger