Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
News & Trends

DeepSeek: Chinesisches KI-Modell lässt die Wall Street zittern

Die Aktien von Nvidia und anderen Tech-Firmen haben massiv an Wert verloren. Grund dafür ist DeepSeek. Das KI-Modell aus China zeigt, wie zerbrechlich die Vorherrschaft der USA ist.

Das chinesische Start-up DeepSeek ist erst zwei Jahre alt. Doch seine neue KI-App schoss übers Wochenende auf Platz 1 im Apple App Store – und überrascht mit einer Performance, die anscheinend sogar etablierte Modelle von OpenAI, Meta und Google übertrifft.

Damit stellt DeepSeek quasi aus dem Nichts die US-amerikanische KI-Vorherrschaft in Frage. In der Folge befinden sich die Aktien der grossen Tech-Konzerne im Sinkflug. Der Nasdaq-Index fiel zeitweise um bis zu fünf Prozent, was für einen Tag extrem viel ist. Nvidia verlor gar bis zu 18 Prozent.

Top-Leistung mit einem Bruchteil des Aufwands

Zu letzterer gehört DeepSeek. Was die Analysten am neuen KI-Modell am meisten schockiert: Entwicklung, Training und Betrieb sind anscheinend massiv günstiger als bei marktführenden Unternehmen wie OpenAI. Vereinfacht gesagt sieht es danach aus, als ob das chinesische Start-up mit einem Bruchteil des Aufwands eine vergleichbare Leistung erzielt.

Laut eigenen Angaben des Unternehmens kostete die Entwicklung des neuen KI-Modells DeepSeek R1 umgerechnet weniger als sechs Millionen US-Dollar. OpenAI gab für die Entwicklung von GPT-4o Berichten zufolge rund 100 Millionen US-Dollar aus. Das Training dauerte bei DeepSeek bloss 2,78 Millionen GPU-Stunden. Llama 3.1, das vergleichbare Modell von Meta, brauchte 30,8 Millionen GPU-Stunden.

Zweifel an der politischen Neutralität

Update 28.01.2025: Mittlerweile läuft DeepSeek wieder stabil und beantwortet nach scheinbar zufälligem Muster manchmal auch Fragen zu Themen, welche in China politisch heikel sind. Der Bot vertritt dabei aber ziemlich eindeutige Ansichten. Hier ein Bespiel:

Ausführlich über das Thema reden wir in der aktuellen Tech-telmechtel-Folge

Titelbild: Shutterstock

213 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen