Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Dem Laufen auf der Spur: Die Schuh-Detektivin ermittelt

Meine Schuhe verraten einiges darüber, wie ich stehe oder durchs Leben gehe. Deine erzählen auch von deiner Gang-Vergangenheit. Zumindest im Kopf der Expertin beginnt sofort ein Indizienprozess, wenn sie achtlos vor der Haustür abgestellte Treter entdeckt.

Offenbar denkt sie nicht: «Die blauen Nikes gehören doch XY», sondern «so wie die Schuhe stehen, müssen sie XY gehören». Was steckt dahinter? Die Beobachtung einer, die sich schon ewig intensiv mit dem Laufen beschäftigt und Menschen hilft, sich dabei zu verbessern.

Wir haben alle unsere Muster

«Wir haben alle ein natürliches Muster beim Laufen und wenn man die Schuhe auszieht, stehen sie oft so da, wie man selbst dastehen würde», lautet ihre Hypothese. Das funktioniert natürlich nur, sofern du beim Ausziehen nicht die Hände benutzt und deine Sneaker sorgsam in die Ecke stellst oder einfach von den Füssen schleuderst.

Ich mache die Probe aufs Exempel und stampfe mich aus den Schuhen, indem ich mit dem linken Schuh auf die rechte Ferse trete und danach den linken Fuss ebenso befreie. Vor mir stehen meine Treter, als hätte mich Obelix mit einem Kinnhaken rausgeboxt. Die Spitzen zeigen wie oben im Titelbild nach aussen. Stimmt – ungefähr so würde ich mich hinstellen. Und mir kommt bei der Übung in den Sinn, dass ich niemals den linken Schuh zuerst ausziehen würde.

Spuren im Stoff

Damit der Fuss in Form bleibt, ist speziell bei Laufschuhen eine gute Führung wichtig. Lässt der Halt nach, beobachtet Pascale Indizien für die Materialermüdung. «Ich achte auch darauf, wie die Schuhe gebunden sind», erklärt sie. «Wenn jemand stark nach innen knickt, sind die Schuhbändel oft nach aussen gezogen. Es ist wahrscheinlich ein unbewusster Versuch auszugleichen, dass sich der Stoff nach innen ausweitet und weniger Halt bietet.»

Falls du gar nicht weisst, was deine Beine beim Laufen veranstalten, solltest du einen kritischen Blick in den Spiegel werfen. Und davor in die Knie gehen. Idealerweise schiebt sich deine Kniescheibe dabei geradeaus und leicht nach aussen über den zweiten Zeh. Bei vielen Personen sieht etwas anders aus, häufig kippt das Knie nach innen. Das grobe Bild deiner Beinachsen solltest du kennen und bei Problemen professionellen Rat suchen.

Kollateralschäden beim Schmalspurlaufen

Idealfälle und ein Fall für die Tonne

Merke: Selbst Idealfälle können Schäden am Material verursachen. Vom idealen Laufstil bin ich weit entfernt, aber meine alten Schuhe sind bis auf Fersenläufer-Spuren noch ganz gut in Schuss, meint Pascale: «Die sehen noch voll okay aus.» Ich laufe nur noch selten mit ihnen und bin in der Regel auf dünneren Sohlen unterwegs, doch wegschmeissen muss ich sie offenbar noch nicht. Nur regelmässig kontrollieren.

Apropos Muster: Schwarze Socken und Schweiss haben einen weiteren Hinweis auf meine Füsse in der Einlegesohle hinterlassen. Dort ist ein Abdruck zu erkennen, der mir ziemlich bekannt vorkommt.

Spannende Indizien, auf die ich künftig stärker achten werde. Ein Muster zeigt sich beim Laufen immer wieder: Kleinigkeiten an einer Stelle können anderswo grosse Auswirkungen haben. Deshalb geht es beim nächsten Mal mit winzigen Bewegungen weiter. Auf der Suche nach Stabilität im Sprunggelenk.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Technisches, Traditionelles, Tierisches: 3 Tipps gegen Schuhgestank

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Coole Geschenke für Läuferinnen und Läufer, die schon (fast) alles haben

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Beim Fernwandern zählen gute Ausrüstung und interessante Begegnungen

    von Siri Schubert