Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Oliver Fischer
News & Trends

Der erfolgreichste Historienroman der Welt kommt als Graphic-Novel-Reihe

25 Jahre nach dem Erscheinen von «Die Säulen der Erde» wird die epische Geschichte über den Bau einer mittelalterlichen Kathedrale in England neu aufgelegt. Als Graphic-Novel-Reihe. Band 2 «Das Feuer Gottes» erscheint Ende April.

Ein Roman über den Bau einer mittelalterlichen Kathedrale? Keine gute Idee. Fanden zumindest die Verleger, als ihnen das Konzept das erste Mal vorgestellt wurde. Es muss wohl irgendwann in den 1980er-Jahren gewesen sein, als der britische Autor Ken Follett mit diesem Vorhaben bei seinen Verlegern vorsprach. Und da war Follett bereits erfolgreicher und ausgezeichneter Autor zahlreicher Spionageromane.

Ich selbst habe Folletts epischen Historienroman – neben weiteren Büchern des Briten – vermutlich Ende der 1990er-Jahre als Teenager gelesen. Im Gedächtnis geblieben ist mir aber tatsächlich vor allem «Die Säulen der Erde», während die Erinnerung an die Spionageromane längst verblasst sind und ich heute, selbst wenn ich Folletts Werkliste durchlese, nur noch wenige Titel wiedererkenne.

Graphic-Novel-Serie – Band 2 kommt Ende April

Einer, der etwa zur selben Zeit wie ich «Die Säulen der Erde» las und von der Geschichte und den Figuren tief beeindruckt war, ist der französische Comic-Autor Didier Alcante. Bereits damals sei ihm sofort klar gewesen, dass diese Geschichte «eine aussergewöhnliche Graphic Novel werden könnte». Heute, über ein Vierteljahrhundert später, lese ich Alcantes Erinnerung im Nachwort des ersten Bandes seiner Adaption.

Alcante hat seine Idee Wirklichkeit werden lassen. Nicht ohne Zustimmung und Segen des Autors Ken Follett und in Zusammenarbeit mit dem Illustrator Steven Dupré und dem Koloristen Jean-Paul Fernandez.

Band zwei «Das Feuer Gottes» wird ab dem 25. April im Handel verfügbar sein. Während in Band eins noch primär die wichtigsten Figuren und Konstellationen eingeführt wurden, werden hier die fiktive Stadt Kingsbridge und der dort geplante Bau einer neuen Kathedrale den eigentlichen Haupthandlungsort und -strang einführen.

In wie viele einzelne Bände die Graphic-Novel-Reihe übersetzt werden wird, ist bisher nicht bekannt. Ich gehe aber davon aus, dass die sechs Teile (im Buch heissen sie «Buch 1-6») der Vorlage übertroffen werden und die ganze, rund vier Jahrzehnte umspannende Geschichte in mindestens acht bis zehn illustrierte Bände übertragen werden wird.

Titelbild: Oliver Fischer

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Weltenbummler, Wandersportler, Wok-Weltmeister (nicht im Eiskanal), Wortjongleur und Foto-Enthusiast.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen