Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Der große Raclette-Test: Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt!

Daniel Ramm
16.12.2020

«Raclette ist Raclette ist Raclette. Große Unterschiede zwischen einzelnen Grills? Alles Käse!» So dachte ich zumindest, bevor ich drei Raclette-Geräte an einem Abend hintereinander weg angeheizt habe. Wären mir dabei die deutlichen Abstufungen zwischen Luxus-, Mittel- und Kompaktklasse nicht aufgefallen, müsste ich schon mächtig einen an der Pfanne haben. Habe ich aber nicht!

Lono von WMF, der Mercedes Benz unter den Raclette-Grills (1500 W; Preis um die 100 Euro)

Fazit: Gönn dir! Wer wirklich oft Raclette isst (und nicht nur einmal im Jahr zu Weihnachten), der sollte ruhig tiefer in Tasche greifen und sich das Lono von WMF leisten. Man freut sich bestimmt bei jedem Aufbau wieder über das formschöne Design und später beim Grillen über die durchdachte Handhabung. Das Lono ist wie ein gern gesehener Gast, der immer wieder kommt darf.

Bewertung: Sieben von acht Pfannen

ART-6430 von Cloer, der Ford Fiesta unter den Raclette-Grills (1200 W; Preis um die 50 Euro)

Fazit: Sehr solide, zumal zu diesem Preis! Mit diesem Grill kommt man heil durch den Abend. Die Steinplatte mag auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig sein, ermöglicht dann aber doch mal eine andere, eine besondere Art zu grillen. Ich habe seit diesem Test jedenfalls ein Herz für Stein!

Bewertung: Fünf von acht Pfannen

RA-2992 von Tristar, der VW Passat unter den Raclette-Grills (1300 Watt; Preis um die 70 Euro)

Fazit: Kleine verspielte Details machen hier durchaus einen Unterschied. Der ideale Grill für Menschen, die sich mit Entscheidungen schwer tun: Will ich auf Metall oder auf Stein grillen? Ach, mache ich doch einfach beides. Und beides geht auch wirklich ganz gut!

Bewertung: Sechs von acht Pfannen

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin seit 20 Jahren Journalist und war unter anderem Redakteur eines Wissensmagazins, Textchef eines Nachrichtenmagazins und Chefredakteur eines Jugendmagazins. Für mich können Themen und Texte gar nicht abwechslungsreich und bunt genug sein. Am liebsten jeden Tag etwas Anderes, Neues, Spannendes. Die Menschen um mich herum aber, also jene, die mit mir Tisch, Bett und Badezimmer teilen, die dürften gerne den Rest meines Lebens dieselben bleiben. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der Kärcher FCV 4 für Hartböden und Teppiche im Test

    von Stefanie Lechthaler

  • Produkttest

    Dreame beweist: Rolle hat Zukunft und löst Mopps ab

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Saugroboter mit Walze statt Mopp – was bringt das?

    von Lorenz Keller