Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Der neue Threadripper 3970X angetestet: High End in jedem Fall

Kevin Hofer
25.11.2019

Nachdem ich bereits den Ryzen 3950X getestet habe, halte ich jetzt den Threadripper 3970X in den Händen. Bei so viel Rechenpower komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus.

So ein Threadripper-Prozessor wirkt echt mächtig: Im Gegensatz zum Ryzen 3950X wiegt das Teil gefühlt eine Tonne. So ein High-End-Desktop-Prozessor (HEDT) hat halt sein Gewicht. Allzu lange kann ich ihn nicht bestaunen. Der Prozessor muss auf die Testbench, mir bleiben nur wenige Stunden zum Testen, bevor das Review-Embargo fällt.

Der Chip im Detail

Jeder Threadripper-Prozessor besteht aus 4 Zen-2-Dies, die mit einem I/O-Die verbunden sind. Dieser dient als zentrale Drehscheibe des Prozessors. Insgesamt 23.54 Milliarden Transistoren beherbergt das Teil.

Testmethodik

Ich orientiere mich bei der Testmethodik an der unserer Grafikkarten. Ich führe deshalb mehrheitlich dieselben Tests durch. Beim Blender-Benchmark führe ich jedoch den CPU-Benchmark durch, bei dem nur mit der CPU gerendert wird. Hinzu kommen der Cinebench R20, der AIDA 64 Stresstest und ich transkodiere einen 1080p-Film mit Handbrake. Die VR-Benchmarks lasse ich weg, weil hier vor allem die Grafikkarte zum Tragen kommt.

Getestet wird der Prozessor auf unserem DimasTech Easy V3.0 Benchtable mit folgenden Komponenten:

Synthetische Benchmarks und Temperaturen

Cinebench R20

Mit Cinebench von Maxon kannst du testen, wie sich dein PC respektive Prozessor beim Rendern von Cinema-4D-Inhalten schlägt. Hier die Ergebnisse des 3970X im Vergleich zum 3950X.

Im Single Core kommt der 3970X nicht an den 3950X heran. Das ist mit dem tieferen Takt zu erwarten. Dafür erreicht er mit 16 596 Punkten einen Multi Core Score, den ich bisher noch nie gesehen habe. Es ist eine wahre Freude, der Renderanimation von Cinebench R20 im Multi Core zuzusehen. Normalerweise mache ich das mit lahmen Prozessoren von Notebooks.

Fire Strike und Time Spy

Hier die Resultate der Time-Spy- und Fire-Strike-Benchmarks.

Und hier noch im Detail:

Der 3970X schneidet in etwa gleich ab wie der 3950X. Die meisten Unterschiede sind gering, was der Benchmark-Fehlerquote zugerechnet werden kann. Was auffällt: Bei Fire Strike erzielt der 3950X die besseren Resultat bei den CPU-lastigen Berechnungen. Bei Time Spy ist es genau umgekehrt. Der 3970X wurde bei einem Takt von etwas mehr als 4.2 GHz während des Benchmarks maximal 67° Celsius warm.

Puget-Systems-Photoshop-Benchmark

Beim Photoshop-Benchmark dient folgende Referenz-Workstation als Grundlage zur Berechnung der Scores:

  • Intel Core i9 9900K 8 Core
  • NVIDIA GeForce RTX 2080 8 GB
  • 64 GB RAM
  • Samsung 960 Pro 1 TB

An den Resultaten der Referenz-Workstation lässt sich abschätzen, wie gut andere Systeme abschneiden. Die beiden Prozessoren erreichen folgende Resultate.

Und hier noch im Detail:

Der Threadripper erreicht rund 8 Prozent mehr Punkte als der Ryzen 3950X. Interessanterweise ist der Unterschied beim GPU Score gross. Es scheint, als ob der 3970X besser mit der Grafikkarte zusammenarbeitet als der 3950X.

Puget-Systems-Premiere-Benchmark

Hier tritt unsere Testbench nicht gegen eine Referenz-Workstation an. Beim Premiere-Benchmark von Puget Systems wird der Score relativ zur vorliegenden Framerate der Test-Videos berechnet. Wenn das Testvideo eine FPS von 29.97 aufweist und das System dieses mit 29.97 FPS rendert, gibt das 100 Punkte. Sind’s nur 14.98 FPS, sind es nur 50.

Der Benchmark lässt Medien in den Formaten 4K H.264 mit 150 Mbps in 8 bit (59.94 FPS), 4K ProRes 422 16 bit (59.94 FPS) und 4K RED (59.94 FPS) laufen. Dabei testet er Live Playback in Adobe Premiere Pro und den Export. Beim Live Playback ist ein Wert von 100 das Maximum, da Premiere die Medien nicht schneller wiedergeben kann als vorgegeben. Beim Export hingegen sind über 100 Punkte machbar, da das Rendern nicht auf die FPS des Mediums beschränkt ist.

Hinzu werden zehn ProRes 422 Clips mit Effekten versehen, welche die Grafikkarte stark beanspruchen. Puget Systems nennt das «4K Heavy GPU Effects». Diese Clips werden dann in Premiere wiedergegeben und exportiert. Dasselbe passiert bei Heavy CPU Effects, mit Effekten, welche die CPU stark belasten. Für den Ryzen-Vergleich ist vor allem der CPU-Wert relevant. Die GPU-Werte habe ich der Vollständigkeit halber trotzdem aufgelistet.

Hier die Ergebnisse des 3970X:

Und hier noch im Detail:

Der Threadripper zerstört den 3950X im Premiere-Benchmark geradezu. Rund 27 Prozentpunkte mehr sind enorm. Und das, obwohl die Grafikkarte in Kombination mit dem 3970X im Vergleich zum 3950X abgehängt wird.

Puget-Systems-After-Effects-Benchmark

Beim Puget-Systems-Benchmark von After Effects sind die Benchmark Scores ähnlich aufgebaut wie bei Photoshop. Folgende Referenz-Workstation dient als Grundlage zur Berechnung der Scores:

  • Intel Core i9 9900K
  • 128 GB RAM
  • NVIDIA GeForce RTX 2080 8GB

An den Resultaten der Referenz-Workstation lässt sich abschätzen, wie gut andere Systeme abschneiden. Unsere Testbench erreicht folgende Resultate:

Und hier noch im Detail:

Bereits der 3950X hat beim After-Effects-Benchmark Glanzresultate erzielt. Mit rund 6 Prozent macht es der Threadripper 3970X nochmal besser.

Puget-Systems-Resolve-Benchmark

Die Scores des Resolve-Benchmarks von Puget Systems orientieren sich ebenfalls an einer Referenz-Workstation. Um die Scores zu ermitteln, wird in 4K encodiert. Die Referenz-Workstation basiert auf folgenden Komponenten:

  • Intel Core i9 9900K
  • mindestens 32 GB RAM (erwähnt Puget Systems nicht)
  • NVIDIA Titan RTX 24 GB

Im 4K-Benchmark erreicht der 3970X folgende Resultate.

Und hier noch im Detail:

In Resolve ist der Unterschied zum Ryzen 3950X frappant. Rund 23 Prozent mehr Leistung bringt der Threadripper 3970X. Mit diesem Resultat schlägt er auch die Referenz-Workstation um Längen.

Handbrake

Um die Leistung des Ryzen 9 3900X und 3950X zu vergleichen, transkodiere ich den Film «Drive». Die Ausgangsdatei ist eine 19 GB grosse H.264-Datei. Ich wähle die Voreinstellung «HQ 1080p30 Surround» in Handbrake und transkodiere den Film.

Der 3970X braucht für das Transkodieren 20 Minuten und 45 Sekunden. Das sind fünf Minuten und 48 Sekunden weniger als der Ryzen 3950X benötigt.

Blender

Der Blender-Benchmark rendert sechs verschiedene Szenen: Barbershop Interior, BMW27, Classroom, Fishy Cat, Koro und Pavillon Barcelona. Der Benchmark testet entweder CPU oder GPU. Für den Ryzen-Vergleich lasse ich den CPU-Benchmark laufen. Dabei werden die benötigten Zeiten pro Szene festgehalten und zusammengezählt. Hier die Ergebnisse.

Und hier noch im Detail:

Was für ein Unterschied: Der 3970X ist über 13 Minuten schneller als der 3950X. Bei Blender fallen die vielen Kerne stark ins Gewicht. Der Threadripper ist sogar schneller als die Sapphire Radeon RX 5700 XT Nitro+: Die braucht 24 Minuten und 27 Sekunden, um die sechs Szenen zu rendern.

Games

Last but not least unsere vier Game-Benchmarks. Beim 3900X habe ich noch keine Werte für «Deus Ex: Mankind Divided». Die liefere ich bei den Nachtests ab. Aber eben: Die Resultate des 3950X sind mit Vorsicht zu geniessen. Nebst den durchschnittlichen, minimalen und maximalen FPS liefere ich dir die durchschnittliche Frametime. Da ich FPS und Frametime neu mit FRAPS ermittle, ist das Ganze etwas anders dargestellt.

Die Ergebnisse noch im Detail:

Beim nächsten Mal folgen die Frametime-Angaben in grafischer Form.

Der Threadripper 3970X und der Ryzen 3950X liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Games. Mal ist der Threadripper schneller, mal der Ryzen. Gross ist der Unterschied aber nie.

Fazit: Viele Kerne für viel Leistung

Der Threadripper 3970X ist ein wahres Biest. Er liefert nicht nur in Heavy-Core-Anwendungen Leistung satt, sondern auch in Games. Klar, knapp 2200 Franken für den Prozessor sind ein stolzer Preis. Aber so ein HEDT-Prozessor kostet halt. Hast du das Geld und bist auf viele Kerne – und auch im Single Core ordentlich Speed –, angewiesen, ist der Threadripper 3970X sicher die richtige Wahl.

Ich mache mich jetzt ans Nachtesten des Ryzen 3950X und stelle die bisher von mir getesteten Prozessoren – 3900X, 3950X und 3970X – dann nochmals gegenüber.

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ryzen 9 3950X: Was kann das neue 16-Kern-Biest von AMD?

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Sapphire Radeon RX 5700 XT Nitro+: Coole Karte zu gutem Preis

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    AMD zurück an der Spitze

    von Kevin Hofer