Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

KI-Illustration, erstellt mit DALL·E (OpenAI)
News & Trends

Die grösste ChatGPT-Studie zeigt: So nutzen wir KI wirklich

Luca Fontana
19.9.2025

Spannend, aber heikel: OpenAI hat 1,5 Millionen echte ChatGPT-Verläufe ausgewertet – ohne explizite Zustimmung der Nutzenden. Die grösste Studie ihrer Art zeigt überraschende Trends, wirft aber auch Datenschutzfragen auf.

Es ist, als hätte sich OpenAI gewissermassen selbst beim Reden zugehört: Gemeinsam mit dem US-Forschungsinstitut NBER (National Bureau of Economic Research) haben Forscherinnen und Forscher rund 1,5 Millionen Chatverläufe aus den Consumer-Versionen von ChatGPT ausgewertet.

Herausgekommen ist die bisher grösste Studie dieser Art, und sie unterscheidet sich von früheren Umfragen vor allem in einem Punkt: Statt Menschen zu fragen, was sie mit ChatGPT machen, hat OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, direkt in die Chats geschaut.

Wer nutzt ChatGPT?

Eine der auffälligsten Erkenntnisse: Das anfängliche Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen hat sich verschoben. Anfang 2024 hatten nur 37 Prozent der erfassten Nutzerinnen und Nutzer typische Frauennamen. Mitte 2025 war es schon eine knappe Mehrheit von 52 Prozent. Mit anderen Worten: ChatGPT ist kein Männer-Spielzeug mehr, sondern entspricht inzwischen den Anteilen in der Bevölkerung.

Beim Alter zeigt sich ebenfalls ein klares Muster: Fast die Hälfte aller Nachrichten stammt von Menschen unter 26 Jahren. Sie nutzen ChatGPT viel, aber eher für private Zwecke. Ältere Menschen schreiben weniger, dafür aber öfter mit beruflichem Bezug.

Wo wird ChatGPT genutzt?

Auch geografisch tut sich einiges. Die Studie nennt zwar keine einzelnen Länder, zeigt aber: In ärmeren und mittleren Einkommensregionen wächst die Nutzung besonders stark – bis zu viermal schneller als in reichen Ländern. OpenAI spricht von einer «Demokratisierung» der Technologie. Klingt gross, bedeutet aber im Kern: Immer mehr Menschen weltweit entdecken ChatGPT als alltägliches Werkzeug.

Und wofür nutzen wir ChatGPT eigentlich?

Die Studie macht es ziemlich deutlich: Die meisten Konversationen haben tatsächlich nichts mit Arbeit zu tun.

Auch die Vorstellung, Chatbots würden massenhaft für therapeutisches Plaudern oder als virtuelle Freundinnen oder Freunde genutzt, stimmt offenbar nicht: Nur 2,4 Prozent aller Chats drehen sich um persönliche Themen, Beziehungen oder Rollenspiele.

Spannend – aber auch bedenklich

Ist das der Preis für bessere Einsichten in die Nutzung von KI? Oder überschreitet OpenAI hier eine Grenze, die vielen gar nicht bewusst war? Wahrscheinlich beides. Einerseits liefert die Studie wertvolle Einblicke, die keine Umfrage so präzise hätte liefern können. Andererseits zeigt sie auch, wie wenig Kontrolle wir letztlich darüber haben, was mit unseren Daten passiert – selbst dann, wenn wir nur harmlose Fragen in ein Chatfenster tippen.

Die gesamte Studie (64 Seiten) findet sich übrigens hier.

Titelbild: KI-Illustration, erstellt mit DALL·E (OpenAI)

256 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen