Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Die Hobbys deiner Kinder sind auch deine Hobbys

Katja Fischer
20.1.2023

Als Mutter oder Vater hast du hunderte Teilzeitjobs. Einer davon: Hobby-Managerin oder -Manager. Wichtigste Kompetenzen sind Flexibilität und Organisationstalent. Denn wehe, es gibt eine unverhoffte Planänderung wie kürzlich bei mir.

Meine Tochter ist in der ersten Klasse und hat drei Hobbys. Noch vor einem Jahr war es eins. Wenn das exponentiell so weitergeht, sind wir in der dritten Klasse bei 27 Hobbys angelangt. Indiskutabel, klar. Aber ginge es nach ihr, würde sie wohl tatsächlich auch noch ins Geräteturnen, in die rhythmische Gymnastik, in die Klavierstunde und in den Malunterricht. Sie hat viele Ideen und Interessen – und noch viel mehr Energie.

Bei aller Liebe. Mal abgesehen davon, dass das ihren Stundenplan sprengen würde – mein Mann und ich haben auch noch ein Leben. Und eigene Hobbys. Die kleine Schwester im Übrigen ebenfalls, auch wenn es nur – Pardon, erst – das Kindertanzen ist.

Der Punkt ist: Die Hobbys deiner Kinder sind auch deine Hobbys.

Wenn die Planung ins Straucheln kommt

Streng genommen sind sie für dich sogar mehr als nur Hobbys. Sie sind ein Teilzeitjob. Nur, dass du für die Arbeit nicht bezahlt wirst. Du bezahlst, und das nicht zu knapp.

Und wenn sich im Programm etwas ändert, darfst du deine Organisations- und Improvisationsskills so richtig beweisen. Dann planst du das Familienleben von Neuem um die Hobbys deiner Kinder herum. Stimmst Schulstundenplan und Job mit Freizeitbeschäftigungen ab. Suchst Kinderhütemöglichkeiten und Fahrgemeinschaften. Und erstellst neue Ablauf- und Zeitpläne.

Meine Reaktion auf die Hiobsbotschaft liesse sich in einem Lehrmittel für Lehrpersonen oder Vereinsleitende mit der Überschrift «Wie Eltern auf unvorhergesehene Planänderungen reagieren» mühelos darstellen.

  • Phase 1: der totale Schock.
  • Phase 2: die blanke Wut.
  • Phase 3: der vergebliche Einspruch.
  • Phase 4: die schleichende Akzeptanz.

Was willst du machen? Unsere Tochter liebt ihr Hobby, also versuchen wir, es ihr möglich zu machen. Wir haben die News verdaut, vergeblich versucht, die Gruppe zu wechseln, nach anderen Lösungen gesucht und am Ende umdisponiert.

Irgendwo zwischen Overkill und ohne Hobby

Eine Frage des Masses

Ich will Mittelmass, einfacher Durchschnitt. Was eine vage Masseinheit ist, weil es für jedes Kind etwas anderes bedeutet und darum wie so vieles einfacher gesagt als getan ist. Wie viel ist denn schon gut und genug? Mit der Frage werden wir uns immer wieder aufs Neue auseinandersetzen müssen. Genauso mit der eigentlichen Organisiererei. Einen Vorgeschmack haben wir dank dem neuen Turntag der Tochter jetzt schon einmal bekommen.

Wie sieht das Hobby-Management bei euch aus? Und wie viele Hobbys hat dein Kind? Stimme ab und/oder hinterlasse einen Kommentar unten.

Titelfoto: Katja Fischer

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Kindergeburtstag: Die Kinder werden älter, die Partys teurer

    von Martin Rupf

  • Meinung

    Das wertvollste Geschenk für unsere Tochter kostet (fast) nichts

    von Patrick Vogt

  • Hintergrund

    Fisher-Price-Expertin im Interview: «Auch Eltern sollen Spass am Kinderspielzeug haben»

    von Katja Fischer