Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Die Top 10 des Deutschen Spielepreises 2020

Alljährlich wird an den internationalen Spieletagen in Essen der Deutsche Spielepreis verliehen. In diesem Jahr darf sich «Die Crew» von Thomas Sing die Krone aufsetzen.

An der «SPIEL», der grössten Messe für Gesellschaftsspiele, wird seit 30 Jahren der Deutsche Spielepreis verliehen. Zugelassen am Publikumspreis sind ausschliesslich Neuheiten, die zwischen Mitte des Vorjahres und Mitte des aktuellen Jahres auf den Markt kamen. Da die Messe dieses Jahr coronabedingt digital stattfand, wurde auch die Preisverleihung des Deutschen Spielepreises ins Internet verlegt.

Gewinner des diesjährigen Hauptpreises und Träger des Deutschen Spielepreises ist:

«Die Crew» von Thomas Sing (Kosmos Verlag)

Thomas Sing hat es geschafft: Er holt sich den Preis «Kennerspiel des Jahres» und den Deutschen Spielepreis. Herzlichen Glückwunsch!

Um das geht es in «Die Crew»: Du bist Mitglied einer Crew, die in 50 Missionen einen unbekannten Planeten finden will. Ich habe es schon mehrmals gespielt und bin noch nicht bei der letzten Mission angelangt. Das Spiel eignet sich bestens, um in die Welt der kooperativen Spiele einzutauchen. Klarer Vorteil von diesem Spiel, das ganz klar an Jassen erinnert: Es gibt keinen Alpha-Spieler. Also niemanden, der andere im Spiel herumkommandieren kann.

  • 2 – 5 Spieler
  • ab 10 Jahren
  • Erste Mission: 5 Minuten

Auf den weiteren Plätzen der Top-10-Liste des Deutschen Spielepreises folgen die in gleicher Weise hervorragenden Titel wichtiger deutscher und ausländischer Spieleautoren und Verlage:

2. «Der Kartograph» von Jordy Adan (Pegasus Spiele)

Beim Kartograph wird gemalt. Die Bilder müssen nicht schön, aber erkennbar sein. Bäume solltest du von Häusern unterscheiden können. Tolles Spiel und schnell erlernt, obwohl es vom Spieleverlag als Kennerspiel markiert wurde. Du kannst es sogar alleine spielen, falls niemand Zeit hat.

  • ab 1 Spieler
  • ab 10 Jahren
  • ca. 40 Minuten

3. «Maracaibo» von Alexander Pfister (Game’s Up)

Dieses Spiel entführt dich in die Karibik des 17. Jahrhunderts. Du segelst von Ort zu Ort, um deinen Einfluss in drei Nationen zu vergrössern. Besonderheit: Es enthält optional einen Story-Modus mit Legacy-Partien, die das Spiel mit jeder Partie verändern.

  • 1 bis 4 Spieler
  • ab 12 Jahren
  • ca. 30 Minuten pro Spiel

4. «Wasserkraft» von Tommaso Battista und Simone Luciani (Feuerland)

In diesem Expertenspiel baust du im Gebirge Staudämme und Wasserkraftwerke. Mit ihrer Hilfe soll Energie gewonnen werden, welche die Welt so dringend braucht. Das innovative Bau-Rondell ist eines der Highlights, die das Spiel bietet.

  • 1 bis 4 Spieler
  • ab 14 Jahren
  • 60 bis 120 Minuten

5. «Cooper Island» von Andreas Odendahl (Frosted Games und Pegasus Spiele)

Ein weiteres Expertenspiel, in welchem du eine unbekannte Insel erkundest. Jeder Spieler hat dafür eine eigene Halbinsel. Die Mechaniken und Aktionen sind übersichtlich, jedoch ist es ein absolutes Mangelspiel. Du wirst oft von allem zu wenig haben, beim erstmaligen Spielen merkst du das sofort. Doch der Ehrgeiz packt dich rasch und du möchtest deine Punktzahl verbessern.

  • 1 bis 4 Spieler
  • ab 12 Jahren
  • 60 bis 90 Minuten

6. «Glen More II: Chronicles» von Matthias Cramer (Funtails)

  • 2 bis 4 Spieler
  • ab 12 Jahren
  • 90 bis 120 Minuten

7. «Crystal Palace» von Carsten Lauber (Feuerland)

Ein Kennerspiel über die erste Weltausstellung im Jahre 1851. Jeder Spieler vertritt ein Land, um spektakuläre Erfindungen zu präsentieren, möglichst viel Aufmerksamkeit zu generieren und einflussreiche Persönlichkeiten für sich zu gewinnen. Es werden Würfel gesetzt (nicht gewürfelt), wobei jede Augenzahl Geld kostet. Jedoch ist Geld stets knapp und eine Partie dauert oft länger als angegeben.

  • 2 bis 5 Spieler
  • ab 14 Jahren
  • 90 bis 150 Minuten

8. «Parks» von Henry Audubon (Feuerland)

In Parks wandern die Spieler auf einem Wanderpfad, bei dem sie Ressourcen, hier Erinnerungen genannt, einsammeln und diese am Ende des Pfades bezahlen müssen, um Nationalparks besuchen zu können. Diese bringen Siegpunkte. Nach jeder Wanderung wird der Pfad gemischt und neu ausgelegt. Nach vier Jahreszeiten endet eine Partie Parks und der Wanderer mit den meisten Punkten gewinnt.

  • 1 bis 5 Spieler
  • ab 10 Jahren
  • 45 Minuten

9. «Marco Polo II – Im Auftrag des Khan» von Simone Luciani und Daniele Tascini (Hans im Glück Verlag / Vertrieb: Asmodee)

  • 2 bis 4 Spieler
  • ab 12 Jahren
  • 60 - 120 Minuten

10. «Paladine des Westfrankenreichs» von Shem Phillips und S. J. Macdonald (Schwerkraft Verlag)

  • 1 bis 4 Spieler
  • ab 14 Jahren
  • ca. 120 Minuten

Weiter wurde auch der Gewinner des Deutschen Kinderspielepreises 2020 bekannt gegeben. Der Preis geht dieses Jahr an:

«Andor Junior» von Inka und Markus Brand (Kosmos Verlag)

  • 2 bis 4 Spieler
  • ab 7 Jahren
  • 30 - 45 Minuten pro Szenario

Du willst weitere Insights über Brettspiele? Dann klicke auf mein Autorenprofil und schaue dir meine bisherigen Beiträge an. Mit einem Klick auf «Autor folgen» bleibst du zudem up to date und wirst jeweils über meine neuen Beiträge benachrichtigt.

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alessandro Grieco
Passionierter Brett- und Kartenspieler
ramon.schneider@digitecgalaxus.ch

Ich organisiere in meinem privaten Umfeld wöchentlich Brettspielabende und bin für jedes Spiel offen. Ausserdem liebe ich Rätsel und Escape Rooms und scheue keine Herausforderung.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen