Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Dvorak oder doch Colemak: So schräg sind Tastaturlayouts

Kevin Hofer
18.11.2021

Die QWERTZ-Tastaturbelegung scheint uns im deutschen Sprachraum allgegenwärtig. Dabei sind nicht einmal die DE- und CH-Belegungen identisch. Ein Blick auf Layouts aus der ganzen Welt.

Seit ich denken kann, tippe ich auf Tastaturen. Erst noch im Adlersuchsystem, dann im Zehnfingersystem. Heute flutschen meine Finger nur so über die Tastatur. Das liegt auch daran, dass ich mich an unsere Tastenbelegung gewöhnt habe. Müsste ich mit einer anderen Belegung schreiben, wäre ich aufgeschmissen. Schon nur jedes Mal, wenn ich vor einem Mac sitze, muss ich überlegen, wo ich den «@» finde.

Eigentlich überholt

Aber nicht nur zwischen Mac und Windows gibt es Unterschiede. Als Schweizer sitze ich in einer kleinen Blase. Bereits die CH- unterscheidet sich von der DE-Tastenbelegung. Als Schweizer drücke ich für «@» Alt Gr + 2 und mein Deutscher Kollege Jan Johannsen Alt Gr + Q. Dabei basieren beide Tastenbelegungen auf dem QWERTZ-Layout.

QWERTY

Wohl am Ähnlichsten ist uns die QWERTY-Tastenbelegung, wie sie in den meisten englischsprachigen Ländern verwendet wird. Aber auch in Spanien oder Brasilien ist diese Tastenbelegung gängig. Einziger Unterschied bei den 26 Buchstaben des Alphabets: Z und Y sind vertauscht. Das liegt daran, dass im Deutschen Z häufiger vorkommt als Y.

Seltsam an QWERTY ist dabei weniger die Tastenbelegung an sich, als dass es sowohl im ANSI- also auch ISO-Layout verwendet wird. Damit ist dieser Unterschied hier gemeint:

In den USA schreiben sie im ANSI-, im Vereinigten Königreich im ISO-Layout. Aber beide verwenden die QWERTY-Tastenbelegung. Wie sagte schon Obelix: Die spinnen, die Amis/Briten.

AZERTY

Unsere französischsprachigen Nachbarn setzen auf AZERTY. Das Q tauscht den Platz mit dem A, das W wandert an die Stelle des Y und dieses nimmt den Platz von Z ein. Zuletzt gesellt sich das Z an die Stelle des W. Alles klar? Auch Belgien und Luxemburg setzten darauf, jedoch gibt es länderspezifische Unterschiede. Um das Ganze noch komplizierter zu machen, setzt Luxemburg in der Schule und öffentlichen Verwaltungen auf die CH-Tastenbelegung. Die spinnen, die Gallier.

BÉPO

Dvorak

Colemak

Colemak ist ein Kofferwort aus seinem Erfinder Coleman und Dvorak. Coleman wollte mit dieser Belegung Probleme mit der Dvorak-Tastenbelegung beseitigen und so den Umstieg von QWERTY auf Colemak erleichtern. Im Vergleich zu QWERTZ/QWERTY wurden nur 17 Änderungen vorgenommen.

Maltron

JCUKEN

Alle bisher gezeigten Tastenbelegungen haben etwas gemein: Sie nutzen das lateinische Alphabet. In Russland wird das kyrillische Alphabet verwendet und so ist auch die Tastenbelegung anders. JCUKEN ist seit 1917 die Standardbelegung bei russischen Tastaturen/Schreibmaschinen. Dennoch orientiert sich der Aufbau der Tastatur an QWERTY. Das gilt übrigens auch für Tastaturen in Ländern mit anderen Schriftsystemen.

Fazit: Über den eigenen Tellerrand

Die Schweiz hat rund 8,6 Millionen Einwohner. Weltweit sind es bald acht Milliarden. Trotzdem haben wir unsere eigenen Tastaturbelegung. Zugegeben: Mit vier Landessprachen macht es auch Sinn, dass all unsere Tasten entsprechend angeschrieben sind. Innerhalb der Schweiz unterschiedliche Tastenbelegungen wären seltsam.

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Wie sich Formfaktor und Layout auf die Tastatur auswirken

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    August Dvorak und die Tastenbelegung: Der gescheiterte Weltverbesserer

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Schräge Tastaturen: Von etwas verrückt bis durchgeknallt

    von Kevin Hofer