Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Casio
News & Trends

Ein Kuschelroboter von Casio soll Menschen in Japan glücklicher machen

Debora Pape
22.10.2024

Der kleine Roboter Moflin ähnelt einem Meerschweinchen. Er eignet sich zum Kuscheln und soll mithilfe von KI eine Bindung zu seinem Besitzer aufbauen.

Doch nicht jeder Mensch hat die Möglichkeit, ein Haustier zu halten. Diese Zielgruppe hat der japanische Elektronikkonzern Casio im Blick und bietet eine mögliche Abhilfe – zumindest in Japan. Das Roboter-Haustier Moflin reagiert durch Bewegungen und Geräusche auf Berührungen und soll mithilfe von KI eine eigene Persönlichkeit entwickeln.

Der/die/das Moflin läuft dir nicht hinterher, benötigt kein Katzenklo und verlangt auch kein Futter. Es handelt sich also eher um ein Kuscheltier als um ein Haustier. Der kleine Roboter ist etwa so groß und flauschig wie ein Meerschweinchen und hat schwarze Knopfaugen. Niedlich ist er auf jeden Fall.

Entwicklung einer Persönlichkeit

Casio spricht auf der automatisch übersetzten japanischen Website von einem «Kommunikationsroboter», der «durch die Interaktion mit Menschen Emotionen entwickelt». Durch Streicheln, Halten und verbale Kommunikation sollen sich positive Emotionen entwickeln, während Missachten oder «Erschrecken» zu negativen Eindrücken führen.

Genauere Infos zum Stand der Beziehung und der gezeigten Emotionen soll es in der zugehörigen App MofLife geben.

Reparatur im «Krankenhaus»

Um auf Berührungen reagieren zu können, verfügt der Roboter über einen Berührungssensor am Kopf und vier am Rumpf. Außerdem ist er mit einem Beschleunigungs-, Licht- und Temperatursensor ausgestattet. Casio bietet diverse zusätzliche Dienstleistungen für das Moflin, zum Beispiel einen «Krankenhausaufenthalt» zur Reparatur oder einen «Salon» zur Reinigung des Fells. Zum Aufladen des Akkus muss das Moflin in einer entsprechenden Ladeschale «schlafen».

Das Moflin ist zwei verschiedenen Fellfarben ab dem 7. November in Japan erhältlich und kostet umgerechnet rund 360 Euro oder 340 Franken.

Titelbild: Casio

224 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen