Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

YouTube/acockers
News & Trends

Ein Suchbot zeigt dir zufällige Videos auf YouTube, die kaum jemand kennt

Debora Pape
21.11.2024

Auf YouTube geteilt und dann vergessen: Das passiert offenbar Millionen von Menschen. Wer sein Video auf YouTube hochlädt, macht es in der Regel öffentlich. Und du kannst dir solche Videos ansehen.

Wildfremde Menschen in alltäglichen Situationen beobachten, das fühlt sich irgendwie verboten an. Aber was, wenn diese Menschen die Videos freiwillig veröffentlichen und sie dann vergessen? Solche Fälle gibt es auf YouTube millionenfach. Sie sind nur nicht bekannt, weil der Algorithmus die Clips als irrelevant einstuft und daher nicht anzeigt.

Viele Apps bieten eine «Teilen»-Funktion, mit der sich Videos mit wenigen Klicks auf YouTube hochladen lassen. Wenn du das Video nicht umbenennst, behält es seine ursprüngliche Bezeichnung bei, zum Beispiel IMG_1234. IMG ist in Kombination mit einer vierstelligen Zahl die Standardbezeichnung für Aufzeichnungen vieler Foto-Apps. Du kannst das selbst ausprobieren und danach suchen.

Diese Momente erschienen der Person bedeutsam genug, um für sie die Kamera zu aktivieren und die Aufzeichnung danach auf YouTube zu laden – ohne jedoch den Namen zu ändern. Viele Menschen haben vielleicht auch vergessen oder gar nicht realisiert, dass sie ihr Video veröffentlicht haben.

Die Clips geben Einblicke in das Leben und den Alltag fremder Menschen. Das macht sie authentisch und sie wecken Erinnerungen an ähnliche Momente im eigenen Leben.

2009 ging es richtig los

Die Menge solcher «Home Videos» explodierte 2009 geradezu: Apple brachte mit dem iPhone 3GS das erste iPhone auf den Markt, das neben Fotos auch Videos aufzeichnen konnte – in 480p mit 30 Bildern pro Sekune. Das Smartphone verkaufte sich laut Apple innerhalb der ersten drei Tage mehr als eine Million Mal.

Titelbild: YouTube/acockers

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen