Elon Musk wird Twitter-Hauptaktionär und Verwaltungsratsmitglied
News & Trends

Elon Musk wird Twitter-Hauptaktionär und Verwaltungsratsmitglied

Elon Musk hat 9,2 Prozent von Twitter gekauft. Der neue Hauptaktionär bekommt zudem einen Sitz im Verwaltungsrat des Tech-Konzerns. Musk verspricht «wichtige Verbesserungen» für die Plattform.

Elon Musk hat 9,2 Prozent der Twitter-Aktien erworben. Somit ist der Milliardär nun Hauptaktionär des amerikanischen Kurznachrichtendienstes. Der Aktienkauf fand bereits Mitte März statt, wurde aber erst am 4. April durch eine amtliche Meldung der Securities and Exchange Commission (SEC) bekannt.

Musk äusserte sich erst nach der Bekanntmachung zum Aktienkauf. In einer Twitter-Umfrage wollte er von seinen 80,4 Millionen Followern und der Twitter-Community wissen, ob die Plattform einen «Edit Button» brauche – also eine Möglichkeit, bereits publizierte Tweets zu korrigieren.

Musk sitzt jetzt auch im Verwaltungsrat

Bereits nach diesem Tweet wurde darüber spekuliert, wie viel Einfluss Musk in seiner neuen Rolle als Hauptaktionär auf Twitter nehmen würde. Gemäss der New York Times hiess es erst, dass es sich um ein passives Investment handle und Musk keinen aktiven Einfluss auf das Tagesgeschäft nehmen wolle.

Dem ist jedoch nicht so. Denn jetzt ist klar, dass der reichste Mann der Welt tatsächlich bei der Weiterentwicklung der Plattform mitanpacken wird.

Gemeinsam mit Twitter-CEO Parag Agrawal will Elon Musk «wichtige Verbesserungen» für den Kurznachrichtendienst bringen.
Gemeinsam mit Twitter-CEO Parag Agrawal will Elon Musk «wichtige Verbesserungen» für den Kurznachrichtendienst bringen.

So gab Twitter-CEO Parag Agrawal einen Tag nach der Meldung des Aktienkaufs bekannt, dass Musk auch Teil des Verwaltungsrates des Tech-Unternehmens wird. Nach gemeinsamen Gesprächen in den vergangenen Wochen sei klar geworden, dass Musk «eine grosse Bereicherung» für das Board wäre.

Das, weil er an die Plattform glaube und zugleich ein scharfer Kritiker sei. Musk bestätigte die Meldung von seiner Seite her mit einem Antwort-Tweet. Er freue sich auf die gemeinsame Arbeit, um in den kommenden Monaten «wichtige Verbesserungen» zu vollbringen.

Musks Twitter-Anteil ist bereits wertvoller geworden

Gemäss der New York Times dürfte der Aktienkauf Musks circa 2,9 Milliarden US-Dollar gekostet haben. Die Tageszeitung stützt sich dabei auf den Aktienpreis, der vor vergangenem Wochenende galt. Nach Bekanntgabe des Kaufs am Montag schnellte der Preis der Twitter-Aktie um 27 Prozent in die Höhe – und Musks Anteil somit auf 3,7 Milliarden US-Dollar.

Vor Musks Aktienkauf war der Finanzdienstleister Vanguard mit 8,8 Prozent Anteil Hauptaktionär des Tech-Konzerns. Der frühere CEO und Mitbegründer, Jack Dorsey, besitzt 2,3 Prozent von Twitter.

Update vom 11. April: Doch nicht im Verwaltungsrat

Elon Musk wird doch nicht Teil des Verwaltungsrates von Twitter. Das bestätigte Twitter-CEO Parag Agarwal in einem Tweet am Sonntag.

Titelbild: Keystone

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

«Ich will alles! Die erschütternden Tiefs, die berauschenden Hochs und das Sahnige dazwischen» – diese Worte einer amerikanischen Kult-Figur aus dem TV sprechen mir aus der Seele. Deshalb praktiziere ich diese Lebensphilosophie auch in meinem Arbeitsalltag. Das heisst für mich: Grosse, kleine, spannende und alltägliche Geschichten haben alle ihren Reiz – besonders wenn sie in bunter Reihenfolge daherkommen. 


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar