Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock.com
Hintergrund

Entenflöhe in der Seebadi: Ich war unvorsichtig und wurde sofort bestraft

Wenn der Sprung ins kühle Nass mit einer Juckattacke endet, könnten Entenflöhe versucht haben, in dich einzudringen. Gefährlich ist das in den meisten Fällen nicht – aber sehr nervig.

Entenflöhe? Sollten die nicht nur Enten befallen?

Doch. Sie leben in deren Darm als Parasiten. Die Enten scheiden die Eier der Entenflöhe über den Kot in den See aus. Die Larven schlüpfen und befallen Wasserschnecken. Wenn das Wasser dann über 20 Grad steigt, verlassen die Larven den Wirt und machen sich auf die Suche nach neuen Wasservögeln. Der Kreislauf beginnt von vorne.

Ich habe nach zwei Tagen Juckreiz meine Lektion gelernt und gehe seither brav duschen.

Titelbild: Shutterstock.com

109 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Mythencheck: Kann dein Haustier allergisch auf dich sein?

    von Darina Schweizer

  • Hintergrund

    Das grosse Krabbeln: 5 spannende Fakten über Kopfläuse

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    Johanniskraut: natürliches Antidepressivum

    von Anna Sandner