Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

EeCie / Shutterstock
News & Trends

ETH lüftet das Geheimnis hinter perfektem Bierschaum

Belgische Trappistenbiere behalten ihre Krone, Lager verlieren sie schnell. ETH-Forschende zeigen: Der Unterschied liegt in einem Protein.

Das Protein heisst LTP1 und verhält sich je nach Brauweise ganz unterschiedlich. In Lagerbieren bleibt es stabil und legt sich wie eine schützende Hülle um die Schaumblasen. Das hält sie für einen kurzen Moment in Form, dann bricht alles zusammen.

Komplexere Biere durchlaufen eine zweite oder gar dritte Gärung. Dabei verändert sich das Eiweiss: Es vernetzt sich, wird stabiler und hält den Schaum länger. In der dritten Gärstufe zerfällt es schliesslich in winzige Bruchstücke. Sie wirken wie Tenside und haben eine wasserliebende und eine wasserabweisende Seite und stabilisieren damit die Blasen. Genau diese Struktur verleiht belgischen Trappistenbieren ihre legendär standhafte Krone.

Zwischen Hopfen, Hefe und Schaum steckt weit mehr Wissenschaft, als man denkt. Und wer beim nächsten belgischen Bier die Krone betrachtet, weiss nun: Das ist nicht nur Braukunst, das ist auch Proteinphysik vom Feinsten.

Titelbild: EeCie / Shutterstock

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen