Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ann-Kathrin Schäfer
Hintergrund

Fisher Price, wir müssen reden!

Die besten Spielzeuge in unserem Sandkasten werden seit fast 40 Jahren nicht mehr hergestellt. Wieso eigentlich nicht? Zeit für eine Spurensuche, die mich zu einem anderen Fazit führt als gedacht.

Was ist mit dieser robusten Sandkasten-Linie passiert und wo sind ihre Nachfolger? Ich begebe mich auf Spurensuche.

Spur 1: Gebrauchtwarenmarkt

Ich staune, wie gross der Second-Hand-Markt zur Fisher-Price-Linie ist. «Gebrauchter Zustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren ohne Figuren, siehe die Bilder, darum auch so günstig zu haben», steht da etwa zu einem «Shovel Digger #301». Günstig bedeutet: 34 Franken. Für besonders gut erhaltene Modelle verlangen einige 80 und sogar über 100 Franken.

Ein Blick in die Sandkasten-Abteilung von Galaxus zeigt wiederum: Mehr als 15 Franken muss man für einen neuen Bagger heute gar nicht zahlen. Aber wird er der Berührung mit Sand standhalten? Wo sind die langlebigen, durchdachten Sandspielzeuge, die jedem Baustelleneinsatz trotzen – über Generationen hinweg?

Zweite Hand ist eh besser als neu

Während ich diese Zeilen schrieb, hat mein Partner entschieden, unsere Fisher-Price-Reihe durch Second-Hand-Ware aufzustocken. «Das sind einfach die Besten», findet er mit ein bisschen Nostalgie in der Stimme. Irgendwie ist das ja auch die nachhaltigste Variante von Konsum. Guter Nebeneffekt: Ich kann in diesem Artikel nun ein paar würdige Fotos präsentieren.

Welches Fahrzeug ich der Vollständigkeit halber noch als Positivbeispiel erwähnen möchte:

BIG Bagger und Laster

Nicht ganz so ausgeklügelt wie die beiden oberen Beispiele, aber trotzdem immer noch ganz und wird gern bespielt:

Und hier zwei Negativbeispiele:

Polesie Bagger

Ein Fehlkauf: Der Greifmechanismus ist für die Katz. Im Grunde unmöglich, damit etwas aufzubaggern.

Lena Betonmischer

Sieht superschick aus, ist nachhaltig, aber hakt leider nach dem ersten Kontakt mit Sand.

Was sind deiner Erfahrung nach die langlebigsten Sandkasten-Fahrzeuge, die reibungslos laufen? Schreib’s in die Kommentare.

Titelbild: Ann-Kathrin Schäfer

51 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Eigentlich bin ich Journalistin, in den letzten Jahren aber auch vermehrt als Sandkuchenbäckerin, Familienhund-Trainerin und Bagger-Expertin tätig. Mir geht das Herz auf, wenn meine Kinder vor Freude Tränen lachen und abends selig nebeneinander einschlafen. Dank ihnen finde ich täglich Inspiration zum Schreiben – und kenne nun auch den Unterschied zwischen Radlader, Asphaltfertiger und Planierraupe. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    7 erfolgreiche Produkte, die von Kindern erfunden wurden

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    The Queen's Gambit: Was sind die grünen Pillen in der Netflix-Serie?

    von Dominik Bärlocher

  • Hintergrund

    Ist das der grosse Wurf? Wertvolle Sammlerstücke aus dem Kinderzimmer

    von Michael Restin