How-to: RAW-Bearbeitung eines Sternenhimmels
Ratgeber

How-to: RAW-Bearbeitung eines Sternenhimmels

David Lee
3.8.2022

Kollege Jan Johannsen hat mich in seinem Beitrag als «RAW-Magier» bezeichnet. Tatsächlich ist das Verbessern einer Nachtaufnahme keine Hexerei, sondern eine Sache von wenigen Minuten.

Bei einer Nachtaufnahme kannst du nachträglich viel aus dem Bild herausholen. Voraussetzung ist, dass du das Foto im Rohformat geschossen und eine RAW-Software wie Lightroom zur Verfügung hast. JPEG bietet zu wenig Spielraum für starke Veränderungen.

Solange die Datei in RAW oder dem gleichwertigen DNG vorliegt, darf es auch ein Foto aus dem Smartphone sein. Mein Beispielbild hat Kollege Jan Johannsen mit dem Smartphone Sony Xperia 1 IV gemacht. Nachdem ich von Jan die DNG-Datei erhalten habe, öffne ich das Bild in Photoshop Lightroom. Zu Beginn sieht das so aus.

So sieht das Bild aus, wenn ich es in Lightroom oder Photoshop erstmals öffne.
So sieht das Bild aus, wenn ich es in Lightroom oder Photoshop erstmals öffne.

Das Wichtigste: der Weissabgleich

Das Erste, was mir bei diesem Foto aufgefallen ist: Der Weissabgleich stimmt überhaupt nicht. Der Weissabgleich ist der wichtigste Faktor für die Farbgebung. Die Kamera hat die Farbtemperatur automatisch auf 7150 Kelvin eingestellt. Das führt zu einem bräunlichen Farbstich.

Ich schraube den Weissabgleich-Regler massiv zurück, auf etwa 3500 K. Je geringer der Wert, desto blauer wird der Himmel. Wie weit du da gehst, ist Geschmackssache. Bei unter 3000 K ist jedoch der ganze Himmel blau. Die reizvollen Farbnuancen verschwinden.

Um die Auswirkungen des Weissabgleichs besser sehen zu können, stelle ich vorübergehend Dynamik und Sättigung auf das Maximum, also +100. Das sieht dann mit verschiedenen Farbtemperaturen so aus.

Weissabgleich auf 2900 K: Zu kalt, alles wird blau.
Weissabgleich auf 2900 K: Zu kalt, alles wird blau.
Weissabgleich auf 3600 K: ungefähr richtig, der Himmel zeigt reichhaltige Farben.
Weissabgleich auf 3600 K: ungefähr richtig, der Himmel zeigt reichhaltige Farben.

Natürlich reduziere ich Dynamik und Sättigung danach wieder – vorläufig auf etwa +30.

Sterne besser sichtbar machen

Ein Nachthimmel ist dunkel. Muss also der Himmel möglichst dunkel eingestellt sein? Nein, denn wichtig für den Eindruck ist die relative Helligkeit: Der Himmel ist heller als die Gebirgskette. Diesen Unterschied will ich durch die Nachbearbeitung besser sichtbar machen. Das Ziel ist also eine Gebirgskette, die als schwarze Silhouette erscheint, vor einem deutlich helleren Himmel.

Dieses Ziel erreiche ich mit einer Anhebung der Belichtung und einer Absenkung von Tiefen und Schwarz. Es gibt keine Regel, wie stark die drei Regler bewegt werden müssen – das kommt auf das Foto an und darauf, wie du es am Ende haben willst. Der Unterschied zwischen Tiefen und Schwarz ist, dass der Schwarzregler auch die dunklen Teile des Himmels abdunkelt und dadurch den Kontrast erhöht.

Die Laubbäume im Vordergrund bringe ich auch mit der stärksten Abdunkelung nicht schwarz hin. Sie stören mich allerdings. Im Foto von Jans Beitrag habe ich versucht, sie durch eine Reduzierung von Gelb und Grün möglichst unauffällig zu machen. Besser wäre aber, sie mit dem Pinsel zu maskieren und in der Maske die Belichtung stark abzusenken.

Der letzte Schliff

Das Wichtigste ist damit erledigt. Nun folgt noch die Verfeinerung je nach Geschmack. Bei mir geht das so:

  • Im Bereich rechts unten scheint mir der Himmel etwas zu grünlich. Daher schiebe ich die Tonungsregler beim Weissabgleich etwas in Richtung Magenta. Dadurch hebt sich auch die Milchstrasse deutlicher ab.
  • Die Regler Struktur und Klarheit bringen die Sterne noch deutlicher heraus, womit auch schwächer leuchtende Himmelskörper gut sichtbar werden. Ich habe das nur auf den Himmel angewendet, da sonst im Vordergrund rauschende Pixel auftreten. Lightroom kann mit dem Maskierungswerkzeug den Himmel automatisch auswählen.
  • Helligkeit, Farbton und Luminanz lassen sich auch pro Farbe einstellen. In Lightroom unter «HSL/Farbe». Ich habe hier vor allem am Lila geschraubt, um die Milchstrasse noch mehr hervorzuheben.
  • Zum Schluss justiere ich Helligkeit, Weissabgleich und Sättigung nochmal etwas. Da sich die Regler gegenseitig beeinflussen, ist ein solches Nachbessern fast immer nötig. Am Ende bin ich beim Weissabgleich bei 3450 K gelandet.

Grundsätzlich gilt: Starke Bearbeitung führt zu mehr Rauschen. Also nicht übertreiben und zwischendurch auf hundert Prozent zoomen, um das Rauschen zu inspizieren. Wird das Bild fürs Endergebnis verkleinert, verschwindet dieses Rauschen grösstenteils. Wenn ich also ein Bild nur für Instagram oder sonst eine niedrige Auflösung verwende, kann ich etwas kräftiger zulangen, als wenn ich ein Foto für den 4K-Fernseher oder gar für einen grossen Ausdruck vorbereite.

Stärker bearbeitet, mit Gefahr, dass Rauschen überhandnimmt.
Stärker bearbeitet, mit Gefahr, dass Rauschen überhandnimmt.

141 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar