Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Huawei ohne Google Services: Ein Blick auf das Mate 30 und die Zukunft Androids

Das Problem sind nicht WhatsApp oder Google Photos. Das Problem, das Huawei mit dem Mate 30 Pro schleunigst lösen muss, liegt eine Ebene tiefer. Die Mobile Services sind die weitgehend unbeachteten Player, die das Spiel entscheiden werden.

Es herrscht Unsicherheit, wie es denn mit Huawei und Software auf Smartphones weitergehen soll, nachdem die USA Huawei auf die schwarze Liste gesetzt haben und somit US-amerikanische Firmen keine Geschäfte mehr mit dem chinesischen Konzern tätigen dürfen.

Daher das wichtigste in Kürze:

So, jetzt wird's technisch. So halb jedenfalls. Die folgenden Skizzen zeichne ich nicht zwingend nach technologischer Genauigkeit, sondern nach Verständnis. Ähnlich verhält es sich auch mit technologischen Begriffen. Denn, da bin ich mir sicher, wenn du den Android Stack verstehst, dann brauchst du die Erklärung in diesem Artikel auch nicht.

Die vollständige Architektur Androids sieht so aus:

Vereinfacht arbeite ich in diesem Artikel aber mit folgenden Abstraktionen. Das Hauptproblem, mit dem ich mich oberflächlich befasse, spielt sich in der mittleren Ebene, den Mobile Services ab. Die anderen beiden Ebenen sind für das grosse Problem nur bedingt relevant.

In der vereinfachten Grafik sind nicht alle Bestandteile des vollständigen Diagramms vertreten. Aber jene, die ausserhalb der Mobile Services fallen, sind nicht für das USA/Huawei-Problem relevant.

Die Mobile Services als Knackpunkt

Das Problem ist nicht, ob WhatsApp weiter laufen wird oder ob der Google Play Store funktioniert. Das Problem ist die mittlere Ebene im vereinfachten Diagramm.

In einem mit Google Mobile Services ausgestatteten Smartphone sieht das so aus.

Huawei darf die Google Mobile Services nicht benutzen.

Ohne die Mobile Services fehlt Huawei kritische Systeminfrastruktur, die Kommunikation zwischen Apps und der weiteren Welt ermöglicht. Der Effekt sieht dann in etwa so aus:

  1. Du startest eine App
  2. Die App fragt das System nach den Google Mobile Services
  3. Das System antwortet «Hab ich nicht»
  4. Die App stellt fest, dass sie so nicht arbeiten kann
  5. Die App schliesst

Dass diese Situation nicht tragbar ist, ist klar. Google hat diesen exakten Fall nicht vorausgesehen, hat aber vorausgedacht. Denn Android ist ein offenes Betriebssystem. Das heisst, du kannst dir den Quellcode, landläufig als AOSP bekannt, herunterladen und eine eigene Version Androids schaffen. Theoretisch zumindest. Du musst programmieren können.

AOSP ist nicht auf die Google Mobile Services angewiesen. In China sind die Google Mobile Services ohnehin nicht zugelassen, weshalb aus China importierte Smartphones oft mit GMS nachgerüstet werden müssen. Importierte Phones sind übrigens nicht «Phones eines chinesischen Herstellers, die in Europa veröffentlicht werden», sondern Smartphones, die du dir als Endkunde direkt aus China bestellst.

Huaweis Lösung #1: Huawei Mobile Services

Huawei ist im Moment dabei, die Huawei Mobile Services auszurollen. Das Mate 30 Pro ist das erste Smartphone, das statt Google Mobile Services die Huawei Mobile Services an Bord hat. Die Funktionen der Mobile Services sind identisch.

Das Problem mit den Apps ist damit aber nicht gelöst. Denn das sieht so aus:

  1. App startet
  2. App fordert vom System zum Beispiel «Google Mobile Service Wallet»
  3. Phone ohne GMS sagt «Hab ich nicht»
  4. App stellt fest, dass sie so nicht arbeiten kann
  5. App schliesst sich

App-Programmierer müssen also ihre App neu kompilieren. Das heisst, dass statt der Frage nach den Google Mobile Services die Frage nach den Huawei Mobile Services gestellt werden soll. Oder beides, denn eine App kann, mit etwas gescheitem Code, sagen «Gib mir GMS oder HMS».

Huaweis Lösung #2: Der Huawei App Store

Huawei hat aufgrund der Zensur des chinesischen Staates schon vor einigen Jahren einen eigenen App Store mit dem Namen «Huawei App Gallery» lanciert. Dieser ist auf jedem Huawei-Smartphone vorinstalliert, fristet aber ein Schattendasein in internationalen Gefilden. Denn bei uns und generell ausserhalb Chinas ist Googles Play Store der Platzhirsch.

Daher ist Huawei derzeit massiv mit Geld und Werbung damit beschäftigt, Developer rund um die Welt für eine Portierung ihrer Apps auf HMS zu begeistern.

Die Developer hingegen haben noch nicht wirklich einen Grund für die Sache mit HMS, sofern sie denn nicht in den chinesischen Markt vordringen wollen. Dieser ist zwar gross, aber im Falle von Apps wie Google Drive oder Google Photos, um bei Google zu bleiben, nicht attraktiv genug, da der Konzern in China mit Zensurproblemen zu kämpfen hat. Huawei will das nun ändern.

Derweil in Europa

  1. Die App Gallery muss werbefrei sein. Bisher werden in regelmässigen aber grösseren Abständen bildschirmfüllende Werbungen eingeblendet. Das ist inakzeptabel.
  2. Das Angebot an Apps, das für uns Schweizer oder Europäer relevant ist, muss ausgebaut werden.

Generell fühlt sich die App Gallery noch ziemlich chinesisch an. Viele Apps, die wie halb-attraktive Kopien von grösseren, vertrauteren Apps wirken und wenig Integration mit den Systemen, die sich während Jahren in unser Leben integriert haben.

Deine Apps ohne Google Mobile Services

Um solche Apps zu nutzen, installierst du am einfachsten einen unabhängigen App Store. Ich empfehle den der App-Seite APKpure. Dieser App Store spiegelt viele – wenn nicht alle – Apps, die im Google Play Store angeboten werden und funktioniert ähnlich. Wenn du mit dem Play Store vertraut bist, dann wirst du kaum Mühe haben, mit dem APKPure Store umzugehen.

Selbst wenn APKPure sauber auf einem System ohne Google Mobile Services läuft, so garantiert das nicht, dass die Apps, die du damit installierst, auf dem Mate 30 Pro ohne GMS laufen. Denn jede App fragt separat bei jedem Aufstarten nach den Mobile Services, die sie benötigt. Wenn sie Google Mobile Services benötigt, dann schliesst sie wieder und funktioniert nicht.

Einige Apps habe ich aus persönlicher Neugierde ausprobiert:

Interessant wird es bei SwiftKey. Die Tastatur ist in einer Basisversion installiert, funktioniert auch ordentlich. Wenn du aber die Themes wechseln willst, dann musst du dir die App aus dem APKPure Store ziehen. Sie startet auch sauber auf, warnt aber davor, dass sie Google Mobile Services braucht und schliesst. Daraus kann ich schliessen, dass diese spezifische Funktion mit GMS verbunden ist. Alles andere funktioniert wunderbar.

Andere Apps warnen, dass sie Google Mobile Services benötigen, aber funktionieren dann doch scheinbar einwandfrei.

Die Zukunft: Abhängig vom Willen Huaweis

Dass Huawei mit Android und den aktuellen Zwischenlösungen eine lange und erfolgreiche Zukunft vor sich hat, darf bezweifelt werden. Aus den Verzögerungen bei der Markteinführung des Mate 30 Pro und dem verhältnismässig kleinen Rummel, den der Hersteller gemacht hat, scheint Huawei selbst auch nicht davon überzeugt zu sein.

Es scheint, als ob Android veraltet. Absehbar ist ein Wechsel Huaweis zu HarmonyOS oder Googles zu Fuchsia noch nicht. Das erklärt auch den Willen Huaweis, massiv Geld und Energie in den Ausbau der App Gallery zu investieren

Die aktuell beste Lösung: Rüste die Google Mobile Services nach… oder?

Die Google Mobile Services können nachgerüstet werden. Damit sieht die Systemarchitektur dann so aus, dass die Google Mobile Services und die Huawei Mobile Services parallel auf deinem System laufen.:

Wenn die Google Mobile Services auf deinem Smartphone laufen, dann kannst du Android deinen Google User Account hinzufügen, den Play Store herunterladen und dein System wie gewohnt benutzen.

Dies erfordert aber eine etwas längere Erklärung und etwas Tüftelei. Ich arbeite dran.

105 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Huawei P40 Pro: Ein Leben ohne Google? Möglich, aber mühsam

    von Jan Johannsen

  • Hintergrund

    Alternative App Stores (nicht nur) für das Huawei P40 Pro

    von Jan Johannsen

  • Hintergrund

    Huawei Emui 11: Der Abschied von Android im Detail

    von Dominik Bärlocher