Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Huawei Search: China greift Google an

Huawei lanciert eine eigene Such-App. Damit greift der Konzern das Kern-Business des neuen Konkurrenten Google an. Erste Bedenken von wegen Zensur werden laut.

Huawei Search komplettiert die Grundlagen eines kompletten App Systems, stellt zudem einen Frontalangriff auf Google dar. Jenen Konzern, der in den vergangenen Tagen einen Antrag auf Sonderbewilligung zur erneuten Zusammenarbeit mit dem chinesischen Hersteller von Smartphones gestellt hat.

Was ist Huawei Search?

Huawei Search ist eine Suchmaschine. Du gibst im Suchfeld einen Begriff ein, die Suchmaschine sucht und du bekommst Resultate. Im Wesentlichen ist das also ein Konkurrenzprodukt zu Yandex, Bing, Google und wie sie alle heissen.

Auf der Front der App ist ein blaues Logo, das irgendwie an das neue Logo von Microsofts Edge Browser erinnert. Darunter ein Suchfeld. Dann ein paar Shortcuts zu Wetter, Sport, einem Einheitenumrechner und einem Taschenrechner. Dazu die wichtigsten News, wohl aggregiert aus deinen Interessen. Also nichts, was du nicht schon von Googles Google-App her kennst.

Huawei Search kann nebst unsortierten Resultaten nach Videos, News und Bildern suchen. Auch hier: Nichts, was du nicht schon kennst. Genau wie der Wetterbericht, der dir im Wesentlichen den Blick aus dem Fenster erspart.

Interessant ist aber, dass du der App das Land übergeben kannst, aus dem du suchen willst. Oder ob die Resultate global sein sollen. Vergleichbar dürfte das sein mit Twitters System, wo du eingeben kannst, welche Trending Hashtags du aus welchem Land ansehen willst.

In den Einstellungen kannst du deine Search History einsehen und Einträge löschen.

Die App steht auf einem inoffiziellen Google Drive Link zur Verfügung. Aber Huawei hat den Test eingestellt. Der Konzern hat Bedenken geäussert wegen «Missbrauch durch Social Media», was auch immer das heissen mag.

Spannender als die App

Doffmans Bedenken sind begründet. Jüngere Zensurversuche in China betreffen Informationen zum Coronavirus. Die Zensurbehörden der Cyberspace Administration of China (CAC) sind hinter jedem her, der Angst und Verwirrung in Bezug auf das Virus verbreitet.

Das Problem ist, dass die mögliche Zensur in der Such-App wohl kaum verifiziert werden kann. Denn wenn du dir ein Huawei Phone kaufst, dann hast du standardmässig keine Google Services installiert. Sprich: Keine Google-Suche. Zudem wird sich kaum jemand die Mühe machen, die Suchresultate zu vergleichen.

Wie oft hast du schon Bing angeschmissen um zu sehen, ob Google dir tatsächlich die Wahrheit sagt?

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen