Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Stefanie Lechthaler
Ratgeber

Ich upcycle Paketfüllmaterial zu einem misslungenen Wrecking Ball-Kostüm

Manchmal steckt mehr im Paket als nur Füllmaterial. Ich bastle mir aus dem Überbleibsel ein Kostüm für Halloween. Und was für eins.

Im Nachhinein verstehe ich das verdutzte Gesicht meiner Freundinnen, als ich ihnen von meinem Vorhaben des DIY-Kostüms erzähle. «Bist du wahnsinnig? Das dauert ewig», warnen sie mich. Und sie haben recht. Aber das werde ich erst später merken.

Für eine Halloweenparty will ich mich unbedingt in ein Wrecking-Ball-Kostüm, so wie aus Miley Cyrus’ Kult-Musikvideo, schmeissen. Und weil bei meiner letzten Bestellung eine riesige Ladung an Füllmaterial mitgeliefert wird, nutze ich die Gelegenheit, das Papierpolster gleich für mein Gebastel einzusetzen.

Das Material

Neben den braunen Papierpolstern brauche ich einen grossen Luftballon, Tapetenkleister, ein Skalpell, Acrylfarbe, viel Zeitungspapier, ein altes Kissen, Elastic-Band und einen beigen Onesie in der Art, wie sie vor zehn Jahren bei jedem Harlem-Shake-Abklatsch getragen wurden.

1. Streifen schneiden
In der Vorbereitung verbringe ich einen Abend lang damit, alles, was im Altpapier liegt, mit der Schere zu zerkleinern. Hätte ich es früher gewusst, hätte ich schon zu diesem Zeitpunkt breitere Streifen gemacht. Mit den filigranen Bändern habe ich mir definitiv keinen Gefallen getan.

2. Ballon aufblasen
Zum Glück habe ich einen Ersatzballon, denn der erste platzt nach zwei Dritteln seiner Grösse. Der zweite lässt sich dann aber problemlos mit der Pumpe aufblasen. Als er gross genug ist, stelle ich ihn in eine Schale und fixiere ihn mit Malertape. Ein Eimer mit stabilerem Fundament hätte sich im Nachhinein ebenfalls als nützlich herausgestellt.

4. Kleistern die Zweite
Am nächsten Tag merke ich, dass mir so der Geduldsfaden reisst. Nach zwölf Stunden ist die erste Schicht trocken. Also schneide ich die Papierpolster in viel breitere Streifen – und siehe da: ein paar Stunden später kleben die Schichten drei, vier und fünf schon auf der Kugel.

5. Pinseln und streichen
Weitere drei Tage warte ich, bis der Kleister trocken ist, um den Ballon zu bepinseln. Dafür mische ich schwarze und weisse Gouache-Farbe. Acryl wäre wohl wasserresistenter, aber ich finde sie gerade nicht Zuhause. Insgesamt zweimal streiche ich die Farbe über den Karton.

6. Schlupflöcher im Ballon
Als auch die Farbe trocken ist, lasse ich den Ballon im Inneren des Wrecking Balls platzen und vergrössere das untere Loch. Auf der gegenüberliegenden Seite markiere ich die richtige Stelle und schneide mit dem Skalpell eine zweite Öffnung für meinen Oberkörper aus.

7. Mileys’ Beine
Dem Ganzkörperanzug entferne ich mit der Schere zuerst den Kopf. Dort soll ja meiner herausschauen. Danach mache ich einen kleinen Schnitt im Rückenteil. So kann ich durch den Wrecking Ball hinten in den Einteiler schlüpfen. Die Beine fülle ich mit Polyesterwatte eines Kissens, das ich im Brockenhaus finde.

8. Gummibänder-Hosenträger
Weil ich an der Party die Hände frei haben und nicht die Kugel herumtragen will, befestige ich Gummibänder am Ball. Dafür schneide ich mit dem Skalpell vier Dreiecke aus und fädele jeweils zwei Elastic-Bänder hindurch, die ich dann verknote. Jetzt trage ich die Abrissbirne wie eine Hose.

9. Wir werden Eins
Sobald die graue Kugel auf der richtigen Höhe sitzt, ziehe ich den Bodysuit über meinen Oberkörper. Die Abrissbirne und ich verschmelzen.

Und ich lache.

Perfekt ist anders. Aber gerade weil das Kostüm so verunglückt ist, finde ich es charmant. Und vielleicht ein bisschen gruselig. Passt.

Titelbild: Stefanie Lechthaler

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Malen im Zug? Mit ein paar Tricks gelingt’s entspannt und kreativ

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Bondage für die Socken – die Färbetechnik wird dich fesseln

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Eltern-Tipp: Schuhebinden leicht gemacht

    von Sabrina Müller