Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Kärcher, Vileda oder Leifheit? Das ist der beste Fenstersauger

Stefanie Enge
19.8.2020

Fensterputzen gehört im Haushalt definitiv zu den unliebsamen Tätigkeiten. Ist das Fenster nach dem Putzen nicht zu einhundert Prozent streifenfrei fühlt es sich so an als hätte ich gar nichts gemacht. Aber wer hat schon Lust ewig mit dem Leder drüber zu polieren?

Bewegliche Köpfe und tiefe Fugen

Alle Geräte können genau eine Sache: Saugen. Das heißt, ich muss meine Fenster zuerst mit einem Lappen und Reinigungsmittel selbst putzen und Schmutz wegrubbeln. Dann ziehe ich die Oberflächen mit einem Sauger ab, um sie zu trocknen und im besten Fall ohne Wasserflecken zurückzulassen.

Die drei Sauger sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Alle sind aus Kunststoff gefertigt, kommen aber in unterschiedlichen, für die Marken typischen Farben: Vileda setzt bei seinem Windowmatic Power auf Dunkelgrau und Rot, Kärcher beim WV6 auf Schwarz und Gelb und Leifheit bei seinem Dry & Clean auf Weiß und Türkis.

Die Knöpfe zum Einschalten der Geräte befinden sich jeweils am Griff und sind somit mit dem Daumen leicht zu erreichen. Das Modell von Kärcher zeigt auf einem Display darüber die restliche Akkulaufzeit in Minuten an, sobald er eingeschaltet wurde. Der Vileda Windowmatic Power verfügt über eine zweite Taste, um den Powermodus mit mehr Saugkraft zu aktivieren.

Der Windowmatic Power auch ist der einzige Fenstersauger mit schwenkbaren Kopf im Test. Dadurch ist die Positionierung an der Scheibe angenehmer, da sich der Winkel auch bei schwer erreichbaren Stellen gleich halten lässt. Kärcher hat zumindest eine bewegliche Einfassung für die Lippe eingebaut, die flexibel wegklappt, wenn es eng wird. Beim Leifheit-Modell gibt es nichts dergleichen, Kopf und Aufsatz sind fest.

Akkulaufzeit und Gewicht

Saugen für streifenfreie Fenster

Am Fenster ok, im Badezimmer eine große Hilfe

Wer einen Sauger für größere Höhen braucht, greift aber lieber zum Kärcher- oder Leifheit-Modell, da diese Hersteller Teleskopstangen zur Verlängerung anbieten.

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meistens lebe ich irgendwo zwischen Bits und Bytes, probiere alternative Android-Betriebssysteme aus und versuche mein Leben mit Hilfe von Open Source Tech smarter zu machen - immer mit dem Fokus auf Datenschutz und Privacy. Wenn ich gerade mal keine coolen Gadgets teste, entwickle ich Videospiele, schreibe Geschichten und spiele Knopfakkordeon. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ecovacs Winbot Mini: Der günstigste Fensterputzer reicht völlig aus

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Mamibot iGlassbot W200 Skybot: günstig, leise – aber unzuverlässig

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Ein Traum geht in Erfüllung: Roboter putzt meine Fenster

    von Lorenz Keller