Shutterstock
News & Trends

Kakadu-Forschung: So clever (und frech) sind die Vögel

Anika Schulz
12.8.2025

Kakadus sind nicht nur faszinierend anzusehen. Sie sind auch erfinderisch und haben den Groove im Blut, wie Forschende herausgefunden haben. Ein Überblick.

Wer ein wenig in der Papageien-Bubble unterwegs ist, kennt sie sicherlich: die lustigen Videos von tanzenden Kakadus auf Tiktok oder Youtube. Für alle anderen siehst du hier, wie ein Gelbhaubenkakadu namens Snowball zu Michael Jackson groovt.

30 Dance-Mooves

Forschende der australischen Charles Sturt University haben jetzt herausgefunden, dass Kakadus 30 verschiedene Dance-Mooves drauf haben. Sie headbangen, wippen von einem Fuß auf den anderen oder wiegen ihren Oberkörper hin und her. Die Fachleute haben dazu 45 Videoclips aus sozialen Netzwerken analysiert. Unter anderem waren darin rosafarbene Goffinkakadus, Gelbhaubenkakadus und Weißhaubenkakadus zu sehen. Ergänzt wurden die Untersuchungen durch Verhaltensbeobachtungen im australischen Tierpark Wagga Wagga Zoo & Aviary, damit die Studie nicht nur auf Social Media beruht. Am ausdauerndsten tanzten übrigens Vögel mit dem etwas unschönen Namen Nacktaugenkakadu – im Schnitt zweieinhalb Minuten.

Das Tanz-Repertoire der Vögel ist groß: Hier siehst du, welche Bewegung wie oft beobachtet wurde.
Das Tanz-Repertoire der Vögel ist groß: Hier siehst du, welche Bewegung wie oft beobachtet wurde.
Quelle: Dance behaviour in cockatoos: Implications for cognitive processes and welfare, Plos One

Balzritual oder Spaß an der Freude?

Das Überraschende: Kakadus tanzen nicht nur zu Musik, sondern auch einfach so. Bislang rätseln die Forschenden noch, wieso Kakadus dies tun. Sie vermuten, dass insbesondere als Haustiere gehaltene Tiere (also die aus den Social-Media-Videos) eine Art Balzverhalten an den Tag legen, um so «ihren Menschen» Zuneigung zu bekunden. Ob die Vögel vielleicht auch einfach aus Spaß tanzen, ist bisher unklar. Auf jeden Fall helfe das Tanzen dabei, kognitive Prozesse wie Nachahmung, Kreativität und spielerisches Verhalten bei Vögeln besser zu verstehen, betonen die Forschenden.

Dass Federhäubchen gerne tanzen, kann ich auch bei meinen Nymphensittichen, die aus ornithologischer Sicht kleine Kakadus sind, beobachten. Ihre Bewegungen sind zwar nicht so ausgeprägt wie bei ihren großen Geschwistern, doch insbesondere die Männchen – Rio, Cookie und Finni – tänzeln viel. Selbst dann, wenn kein begehrenswertes Weibchen in der Nähe ist. Ich vermute, es macht ihnen einfach Spaß und sie bringen so ihre gute Laune zum Ausdruck.

Neuzugang Finni ist sehr lebhaft und turnt viel rum.
Neuzugang Finni ist sehr lebhaft und turnt viel rum.
Quelle: Anika Schulz

Doch Kakadus haben nicht nur coole Moves drauf. Sie sind auch erfinderisch, wenn es darum geht, an Wasser und Futter zu kommen.

Sie knacken Wasserspender …

In Sydney sind Kakadus das, was hierzulande Tauben und Spatzen sind: die übliche Vogelpopulation. Sie ziehen in Gruppen durch die Stadt und leben von dem, was sie finden. Und offenbar sind die Vögel wählerisch: Denn anstatt aus Pfützen zu trinken, ziehen sie frisches Leitungswasser vor. So wurde eine Gruppe Kakadus dabei beobachtet, wie sie Wasser aus einem für Menschen gedachten Wasserspender zapft. Das Ganze sieht dann auf dem YouTube-Kanal von New Scientist so aus:

Insgesamt 500 Trinkversuche in 44 Tagen beobachteten Forschende laut The Royal Society, wovon 46 Prozent erfolgreich waren. «Die Vögel stellen sich auf den Wasserspender, drücken den Griff und lehnen sich nach vorne, um zu trinken», beschreibt Dr. John Martin, Co-Autor der Studie, den doch recht komplexen Bewegungsablauf. Er vermutet auch, dass die Vögel sich das Verhalten untereinander abschauen und sich der Wasserspender-Trick somit verbreitet.

… und Mülltonnen

Übrigens ist das Wasserzapfen nicht der einzige Move, um an Nahrung zu kommen. Die Kakadus in Sydney haben nämlich auch herausgefunden, wie sie Mülltonnen öffnen können, um Essensreste zu stibitzen. Sie heben den Deckel einfach mit dem Fuß hoch, hebeln ihn mit dem Schnabel auf und bedienen sich. Menschliche Versuche, das Federvieh davon abzuhalten, scheiterten bisher. Zwar hatten genervte Anwohner versucht, die Deckel ihrer Mülltonnen mit Steinen zu beschweren, aber die Kakadus warfen sie einfach runter.

Dieses Video von Science News zeigt eindrucksvoll, wie clever sich die Tiere dabei anstellen.

Warum Kakadus das tun? Na ja, dir schmeckt Pizza ja wahrscheinlich auch besser als Körnerfutter, oder? Spaß beiseite. Kakadus lieben salziges Essen. Und vielleicht erklärt das auch ihren großen Durst auf Frischwasser.

Titelbild: Shutterstock

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind wurde ich mit Mario Kart auf dem SNES sozialisiert, bevor es mich nach dem Abitur in den Journalismus verschlug. Als Teamleiterin bei Galaxus bin ich für News verantwortlich. Trekkie und Ingenieurin.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Rinderhackfleisch aus dem Labor: ETH-Team gelingt Durchbruch

    von Debora Pape

  • Hintergrund

    Glutamat ist gesundheitsschädlich? Stimmt gar nicht

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Stressbälle aus Slime: Taugt der Squishy Maker was?

    von Stefanie Lechthaler

6 Kommentare

Avatar
later