Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Kennst du noch? «Day of the Tentacle»

Das skurrile Setting, der schräge Humor, die absurden Rätsel. Vor 30 Jahren hat «Day of the Tentacle» mein Herz im Sturm erobert. Diese Liebe dauert bis heute an.

Eigentlich ist es ja ein Sequel. «Day of the Tentacle» ist der Nachfolger des Point-and-Click-Epos' «Maniac Mansion». Dennoch scheint der Titel noch allen in Erinnerung zu sein, die ich danach frage. Die Erinnerung an Maniac Mansion hingegen scheint verblasst – wenn sie denn je existiert hat.

Entwickelt wurde «DOTT» von der Firma Lucas Arts. Die Spieleschmiede wurde durch die «Monkey Island»-Serie und die Game-Adaption der «Indiana Jones»-Filme bekannt. Nachdem die Entwickler beide Serien für beendet erklärten (Spoiler: waren sie nicht), entschieden sie sich für eine Fortsetzung von Maniac Mansion.

«Die Welt erobern!!!»

Die von Dr. Fred gezüchteten Tentakel entwickeln sich charakterlich in unterschiedliche Richtungen. Grün-Tentakel, ein friedlicher, etwas einfältiger Zeitgenosse, geniesst das süsse Nichtstun.

Pur-Pur-Tentakel ist von anderen Ideen getrieben. Er will die Menschheit unterwerfen. Nachdem es im Garten von Dr. Freds Motel vom vergifteten Abwasser getrunken hat, wachsen ihm Arme. Dem Plan, die Welt zu erobern, steht also nichts mehr im Wege.

«Wir müssen das schon … gestern machen.»

Währenddessen ist Laverne in der komplett von Tentakeln beherrschten Welt gefangen und muss sich stets und ständig verkleiden oder verstecken. Und Bernhard muss das Ganze koordinieren und die Sabotage-Akte des feindseligen Dr. Fred verhindern. Dieser will zwar auch keine Tentakel-Diktatur, primär will er aber verhindern, dass die Behörden ihm und seinen Experimenten auf die Schliche kommen.

Über die Toilette in der Zeitmaschine (du bist ja lange unterwegs ...), können die drei Antihelden miteinander kommunizieren und sich Gegenstände «zuspülen». Benutzt und kombinierst du diese in der richtigen Zeitdimension, kannst du Pur-Purs Schreckensherrschaft beenden. Die Steuerung erfolgt über die Maus und die aus Monkey Island bekannte «Verbenliste» – benutz, nimm, drücke, spreche ...

«Out of the box» denken

43 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Zoe zockt – zum ersten Mal «Super Mario Bros. Wonder»

    von Patrick Vogt

  • Hintergrund

    «The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom» Vorschau – Fünf Punkte, die mir aufgefallen sind

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    «Elden Ring: Shadow of the Erdtree» angespielt: Diese Erweiterung ist besser als manches Vollpreisspiel

    von Philipp Rüegg