Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

SwitchBot
News & Trends

KI-Training: Diese Ballmaschine bringt dir Tennis bei

Um deine Backhand zu trainieren, musst du zukünftig nicht mehr alleine vor der Ballwand stehen oder teure Tennisstunden buchen. Du kannst jetzt stattdessen gegen eine rollende Ballmaschine antreten.

Die Suche nach einer Tennispartnerin oder einem -partner auf demselben Spielniveau kann ziemlich mühsam sein. Insbesondere, wenn du spontan trainieren willst. Genau für diesen Fall hat SwitchBot eine Lösung entwickelt.

Der Anbieter von Saugrobotern stellt an der Techmesse IFA in Berlin den «Acemate Tennis Robot» vor, der dir als Trainingspartner auf dem Platz nicht nur die Bälle zurückgeschleudert, sondern auch noch Tipps zur Technikverbesserung gibt.

Die rollende Ballmaschine

Im Gegensatz zu herkömmlichen Ballmaschinen rollt der Acemate auf vier Rädern mit einer Geschwindigkeit von fünf Meter pro Sekunde übers Feld und spielt die Bälle tatsächlich zurück. Das passiert mithilfe von KI-Algorithmen: Damit berechnet er in Echtzeit die Flugbahn deiner Schläge und sagt voraus, wo dein Ball landen wird. Mit einer Reaktionszeit von nur 0,15 Sekunden soll er Tempo, Spin und Taktik eines echten Matches auf Profiniveau simulieren können.

Die Bälle, die im Fangnetz landen, wirft der Roboter mit bis zu 113 km/h zurück. Dabei kannst du einstellen, ob er Topspin, Slice oder andere Schlagvarianten spielt. Er fasst bis zu 80 Bälle und ist für Hart-, Sand- und Rasenplätze geeignet. Laut SwitchBot soll der auswechselbare 6700-mAh-Akku für bis zu drei Stunden ununterbrochenes Spiel reichen.

Der Acemate kann bis zu 80 Bälle fassen.
Der Acemate kann bis zu 80 Bälle fassen.

Personalisierbares KI-Training

Die beiden integrierten 4K-Binokularkameras zeichnen jeden deiner Schläge auf und messen Werte wie Ballgeschwindigkeit, Netzdurchgangshöhe und Spinrate. Die KI analysiert währenddessen deine Performance und gibt dir in der Acemate-App direkt Feedback und Technik-Tipps. In der App solls du unter anderem eine Darstellung deiner Leistungsdaten als visuelle Heatmaps, Schlagverteilungsdiagramme und detaillierte Statistiken und Videowiedergaben deines Spiels finden.

Ebenfalls kannst du bis zu 20 Zielzonen programmieren, in denen der Ball beim Rückschlag landen soll und dabei Spin, Geschwindigkeit und Flugbahn dieser Schläge auf dein persönliches Spielniveau und Trainingsziel anpassen.

Basierend auf den Analysen stellt dir der Acemate im Anschluss an die Spielsession personalisierte Trainingseinheiten zusammen. Das können kurzfristige Technikverbesserungen sein, aber auch langfristige Trainingspläne, die laut Hersteller zu schnelleren Fortschritten führen.

Das alles klingt vielversprechend. Ob die Ballmaschine auch über die Messe-Demo hinaus gut funktioniert, bleibt abzuwarten.

Zu schön, um wahr zu sein? Wie gut die Maschine im echten Leben funktioniert, wird sich zeigen.
Zu schön, um wahr zu sein? Wie gut die Maschine im echten Leben funktioniert, wird sich zeigen.

Nicht nur für Tennisfans

Wenn deine Begeisterung für Schlägersportarten jedoch über Tennis hinausgeht, hat SwitchBot den Acemate auch in der Pickleball-Version entwickelt. Die jeweiligen Roboter kannst du momentan ab ungefähr 2600 Franken über die Acemate Webseite vorbestellen. Ob und wann es der KI-Tenniscoach in den Galaxus-Shop schafft, bleibt offen.

Was hältst du von der KI-Ballmaschine? Schreib es in die Kommentare

Titelbild: SwitchBot

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Tennis neu gedacht: ein Ball aus dem 3D-Drucker

    von Kim Muntinga

  • News & Trends

    Neue Studie: KIs diskriminieren Menschen

    von Debora Pape

  • News & Trends

    Reolink: KI beschreibt, was die Sicherheitskamera sieht

    von Lorenz Keller

Kommentare

Avatar