Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

TCS
News & Trends

Lebensgefahr: Verbraucherschützer warnen vor zwei Kindersitzen

Stiftung Warentest, ADAC und TCS raten dringend davon ab, die Kindersitze Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 zu benutzen. Beide wurden bei einem Crashtest aus ihrer Verankerung gerissen.

Die zwei drehbaren Kindersitze Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 haben bei einem frontalen Crashtest versagt. Ist das Kind rückwärtsgerichtet angeschnallt, können die Sitz­schalen beim Aufprall von der Isofix-Unter­konstruktion abreissen und durch das Fahrzeug geschleudert werden. Aus diesem Grund warnen TCS, ADAC und Stiftung Warentest bereits vor Veröffentlichung ihrer ausführlichen Testergebnisse am 21. Oktober.

Chipolino Olympus i-Size

Wie ADAC und TCS schreiben, wurde der Chipolino Olympus i-Size vom Hersteller inzwischen aus dem Verkauf genommen. Trotzdem könnten noch Restbestände gehandelt werden. Bei Galaxus ist das nicht der Fall. Dieses Modell lässt sich über den Namen eindeutig identifizieren.

Der Chipolino Olympus i-Size mit einem elf Kilogramm schweren Dummy.
Der Chipolino Olympus i-Size mit einem elf Kilogramm schweren Dummy.
Quelle: TCS

Reecle 360: Prüfsiegel kontrollieren

Das zweite beanstandete Modell wird nicht nur unter dem Namen Reecle 360, sondern auch als ZA10 i-Size und 946i i-Size sowie möglicherweise unter weiteren Bezeichnungen verkauft. Aus diesem Grund raten die Tester, bei Verdacht das Prüfsiegel unter dem Sitz zu kontrollieren: Betroffen sind Modelle mit der Zulassungsnummer E8 – 0313715.

Der Reecle 360 mit einem 15 Kilogramm schweren Dummy.
Der Reecle 360 mit einem 15 Kilogramm schweren Dummy.
Quelle: TCS

Eltern müssen auf Kulanz hoffen

Wer nun sein Geld zurück will, steht vor einem Problem. Denn die bemängelten Modelle erfüllen grundsätzlich die gesetzlichen Anforderungen. Sie haben in einem anspruchsvolleren Prüfverfahren, das sich an den Euro-NCAP-Standards für Fahrzeuge und simulieren Unfälle orientiert, versagt. Aus diesem Grund wird Eltern empfohlen, den jeweiligen Händler zu kontaktieren und um Kulanz zu bitten. In Deutschland könne laut ADAC eventuell ein Sachmängelhaftungsanspruch geltend gemacht werden.

Titelbild: TCS

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Kassensturz testet Kinderanhänger: Welcher Zweisitzer hängt die Konkurrenz ab?

    von Michael Restin

  • News & Trends

    Garmin stellt mit der Bounce 2 eine neue Smartwatch für Kinder vor

    von Martin Jungfer

  • News & Trends

    Gegen trockene Luft gibt es nur zwei «gute» Luftbefeuchter – sagt Stiftung Warentest

    von Martin Jungfer

3 Kommentare

Avatar
later