
Lego bald auf dem Mond
Die Europäische Weltraumorganisation ESA will mit Lego-ähnlichen Steinen Unterkünfte auf dem Mond bauen. Dafür erstellen sie die Steine aus dem 3D-Drucker mit Meteoritenstaub.
Aidan Cowley, wissenschaftlicher Berater der ESA, erklärt: «Mein Team und ich lieben kreatives Bauen und wir hatten die Idee, zu erforschen, ob Weltraumstaub zu einem Stein geformt werden kann, der Lego-Steinen ähnelt, damit wir verschiedene Bautechniken testen können. Das Ergebnis ist erstaunlich und obwohl die Steine etwas rauer aussehen als gewöhnlich, funktioniert die Klemmkraft immer noch, was es uns ermöglicht, unsere Designs spielerisch zu testen.»
Die Kombination von alltäglichen Materialien und wissenschaftlicher Innovation zeigt, wie vielseitig das Prinzip der Lego-Steine genutzt werden kann. Es ist meiner Meinung nach beeindruckend, wie diese einfachen Bausteine zur Lösung komplexer Probleme in der Raumfahrt beitragen können. Solche Projekte verdeutlichen, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze in der modernen Wissenschaft sind und wie sie zu bedeutenden Fortschritten führen können.
Die Space-Bricks werden weltweit bis zum 20. September 2024 in ausgewählten Lego-Stores ausgestellt. In Europa kannst du die Steine in folgenden Städten anschauen: Köln, München, Paris, London, Amsterdam, Kopenhagen, Billund und Barcelona.
Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen