Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Lego UCS Venator: Nur eine leere Hülle?

Ramon Schneider
27.11.2023
Video: Valentina Sproge-Werndli, Mia Kuchen
Mitarbeit: Luca Fontana

«Grösse ist nicht alles» – dieser Satz trifft nirgends besser zu als auf das neueste Lego-Prunkstück, den Republikanischen Angriffskreuzer der Venator-Klasse. Ist er den stolzen Preis wert?

Doch beim näheren Hinschauen werden einige Entscheidungen fragwürdig. Zwar ist die Aussenhülle detailreich gestaltet, doch die Verwendung von Stickern anstelle von Drucken für wichtige Elemente wie die Open Circle Armada-Logos wirft Fragen auf. In einem Set dieser Preiskategorie sind Sticker ein unerwarteter und enttäuschender Kompromiss. Sie untergraben das Premium-Gefühl des Modells.

Aber starten wir (dennoch) erst mal mit dem Bau.

Bau: Meditativ, aber repetitiv

Die Bauanleitung des Venator-Kreuzers besteht aus vier dicken Büchern. Wie von Lego gewohnt, ist sie klar und verständlich. So verständlich und einfach, dass auch Kinder das Schiff ohne Probleme zusammenbauen können.

Mit fortschreitendem Bau tritt leider auch eine gewisse Eintönigkeit ein. Für die Konstruktion der Aussenverkleidung muss ich mehrfach dieselben Segmente zusammenbauen. Dies ist zwar meditativ, aber auch ermüdend. Es gibt Momente, in denen der Bau fast wie Fliessbandarbeit wirkt. Bei einem so grossen und teuren Set, speziell für Erwachsene, hätte ich mir mehr Abwechslung und kreative Herausforderungen gewünscht.

Visuell eine Wucht, aber nur von aussen

Nach dem Bau steht man vor einem wahren Lego-Giganten. Dieses Set ist zweifellos ein Meisterwerk in Sachen Grösse und äusserer Erscheinung. Für Star Wars-Fans und LEGO-Liebhaber ist es ein beeindruckendes Displaystück.

Ein Highlight für Sammler sind zweifellos die beiden exklusiven Minifiguren: Captain Rex und Admiral Yularen. Captain Rex sticht mit seinem einzigartigen Helmdesign und der detailreichen Bedruckung hervor. Admiral Yularen, obwohl ordentlich gestaltet, fällt neben Rex weniger auf und wirkt fast schon wie eine Standardfigur.

Fazit: Aktuell nur für Hardcore-Fans

48 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ein Stück Magie: Das Hogwarts-Diorama von Lego

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    LEGO Game Boy im Test: ein Traum für Nintendo-Nerds wie mich

    von Domagoj Belancic

  • Produkttest

    Lego Concorde: hochfliegender Traum oder Bruchlandung im Wohnzimmer?

    von Ramon Schneider