Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Lymphmassage, Retinol und viel trinken: Was bei Tränensäcken wirkt

Sie sind vor allem ein kosmetisches Problem. Aber: Tränensäcke sagen oft mehr über deinen Lebensstil aus, als du denkst. Als erstes solltest du darum die Ursache für die Schwellungen unter den Augen herausfinden.

Was genau, erklärt Dr. Eva Wegrostek, Fachärztin für Anästhesie, Allgemeinmedizin und Expertin in der Ästhetischen Medizin.

Fett- oder Wassereinlagerung: Wie entstehen Tränensäcke?

Dazu kommt, dass die Haut im Alter generell an Elastizität und Stärke verliert. Muskeln und Bindegewebe werden schwächer, wodurch kleine Fetteinlagerungen in dem ohnehin dünnen Gewebe um die Augen leichtes Spiel haben.

Ob es sich bei deinen Tränensäcken um Fett- oder Wassereinlagerungen handelt, sei einfach festzustellen, sagt Dr. Wegrostek: «Bei Tränensäcken, die in der Früh stärker sind als am Abend, handelt es sich zu 99 Prozent um einen Lymphstau – also um die Einlagerung von Wasser. Wenn der Tränensack immer gleich bleibt – morgens, mittags und abends – dann ist es ziemlich sicher Fett.»

Risikofaktoren: Was begünstigt Tränensäcke?

Das Ergebnis: Den Rauchenden sah man das Altern an Augenlidern, Lid- und Tränensäcken, Nasen- und Lippenfalten deutlicher an, als Nichtrauchenden. Wie Alkohol entzieht auch Nikotin dem Körper Feuchtigkeit, wodurch mehr Wasser an entsprechenden Stellen eingelagert wird.

Behandlung: Das hilft bei Tränensäcken

Die häufigste Form der Tränensäcke sind jene, bei denen sich Wasser unter dem Auge einlagert. Hingegen handelt es sich bei nur rund 10 Prozent um die Einlagerung von Fett: Bei grossem Leidensdruck rät die Expertin bei letzteren zu einer operativen Entfernung des Fettkörpers. In einem kleinen Eingriff wird ein Schnitt unter dem Wimpernkranz gesetzt und der Fettkörper zum Teil entfernt.

Gehört man zu den restlichen 90 Prozent, deren Tränensäcke auf einen Lymphstau zurückgehen, ist die Behandlung umfangreicher und komplizierter. «Man kann ein Ödem, eine Wassereinlagerung, nicht wegspritzen und nicht wegschneiden» sagt die Expertin. Was hilft also?

1. Lymphdrainage bei Tränensäcken

2. Lebensstil ändern, um Tränensäcke zu reduzieren

Expertin Wegrostek rät zudem, alles zu vermeiden, was den Lymphstau begünstigt. Ausreichend Schlaf, viel Flüssigkeit und wenig Alkohol seien schon ein guter Anfang für eine Verbesserung. «Je gesünder man lebt und je mehr Flüssigkeit man zu sich nimmt, desto eher können Tränensäcke reduziert werden.»

3. Kühlen bei Tränensäcken

Wie bei allen Schwellungen, solltest du zunächst auf Kühlung setzen. «Dadurch ziehen sich die Gefäße zusammen, die Durchblutung wird angekurbelt und Flüssigkeit schneller abgetragen», sagt Eva Wegrostek. Das Auflegen kühler Augenpads, die noch dazu Feuchtigkeit spenden, kann schon den gewünschten Effekt haben.

4. Teebeutel wirken gegen die Schwellungen

5. Die richtige Hautcreme bei Tränensäcken

Titelfoto: shutterstock

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe blumige Formulierungen und sinnbildliche Sprache. Kluge Metaphern sind mein Kryptonit, auch wenn es manchmal besser ist, einfach auf den Punkt zu kommen. Alle meine Texte werden von meinen Katzen redigiert: Das ist keine Metapher, sondern ich glaube «Vermenschlichung des Haustiers». Abseits des Schreibtisches gehe ich gerne wandern, musiziere am Lagerfeuer oder schleppe meinen müden Körper zum Sport oder manchmal auch auf eine Party. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Rote Flecken, Pusteln und Knollennase: Rosacea rechtzeitig behandeln

    von Moritz Weinstock

  • Hintergrund

    Reibeisenhaut: Was dahintersteckt und wie du sie behandeln kannst

    von Olivia Leimpeters-Leth

  • Hintergrund

    Sensible Zone: Welche Pflege dein Intimbereich (nicht) mag

    von Mareike Steger