Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Meta: Facebook ändert seinen Namen und hat eine neue Mission

Aus Facebook wird Meta. Das Social Network heisst zwar weiterhin Facebook, aber das Mutterunternehmen hat einen neuen Namen. Mit dem Namen kommt eine neue Mission. Und viel Überzeugungsarbeit.

Der Konzern mit dem Namen Facebook heisst neu Meta. Damit schlägt Mark Zuckerbergs Lebenswerk mehrere Fliegen mit einem Schlag. Denn nicht nur befreit Meta alle Nicht-Social-Media-Projekte vom Namen «Facebook», sondern kann auch eine neue Richtung einschlagen.

Auch schafft der Konzern damit Verständnis, denn die Begriffe um den Konzern sind aktuell verwirrend.

Bisher sah Facebooks Unternehmensstruktur, stark vereinfacht, so aus:

Mit der Umbenennung zu Meta ändert sich genau ein Name:

All die Tochterfirmen bleiben in der ersten Phase so erhalten, wie sie heute dastehen. Facebook, das Social Network, heisst nach wie vor Facebook, ist aber neu eine Tochterfirma des Konzerns Meta. Bis dato war das Netzwerk Facebook eine Tochterfirma des Konzerns Facebook.

In erster Linie ändert sich für die Benutzer nichts. Mark Zuckerberg ist neu der CEO und Vorsitzende von Meta, die App auf deinem Phone heisst weiter Facebook. Doch die Technologiewelt hat sich heute verändert.

Die Arbeit am Metaverse beginnt

Das grosse Ziel Metas ist die Schaffung eines Metaverse. Dies gilt als die nächste grosse Grenze im Technologiesektor. Viele probieren gerade, dieses Metaversum zu schaffen, denn es existiert noch nicht.

Die komplizierte Erklärung beinhaltet Non-Fungible Tokens (NFT), Blockchain, noch inexistente Technologien und eine Weltanschauung, die wir uns als Normalbürger nicht in all ihrer Komplexität vorstellen können. Das Resultat ist etwas, das wir kennen. Das Buch und der Film «Ready Player One» zeigen eine Welt, die rein virtuell existiert, aber wo alles möglich ist.

Mark Zuckerberg hat es sich zum Ziel gesetzt, das Metaverse zu schaffen als ein Ort, an dem eine neue Wirtschaft und neue Güter entstehen können. Selbstverständlich mit dem Meta-Konzern an der Spitze und als grossen Gewinner.

Kurz: Das Metaversum kommt – in irgendeiner Form. Wird es so glorreich schön und vielseitig, wie die Oasis? Wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich wird es in der echten Welt weiterhin genug Interessantes geben, damit wir nicht 24 Stunden am Tag im Metaverse herumhängen wollen.

Hoffentlich.

Facebook ist nicht mehr Facebook

Nebst der Hoffnung, die Zukunft des Internets kontrollieren zu können, hat Facebook mit der Umbenennung zu Meta heute schon einen Vorteil. Bald steht da nicht mehr «WhatsApp by Facebook», sondern «WhatsApp by Meta». Du wirst nicht mehr bei jedem App-Start daran erinnert, dass du gerade in Mark Zuckerbergs Datenschleuderwelt unterwegs bist. Du bist neu im Meta-Ökosystem, das einst das Metaverse werden soll.

Ein Name allein kann viel helfen, eine App als böse oder weniger böse zu sehen. Wo Facebook als böse angesehen wird, kann Meta gut sein, wenn die Marketingabteilung des Konzerns mit neuem Namen das richtig dreht.

Zuerst trifft die grosse Umbenennung Oculus. Die VR-Headsets hiessen bisher «Oculus Quest», werden aber schon bald unter dem Namen «Meta Quest» verkauft. Mit der Umbenennung soll auch der Zwang fallen, dass sich User und Entwickler mit einem persönlichen Facebook Account einloggen müssen.

So gut das auch klingen mag, das Sammeln von Daten wird weitergehen. Denn im selben Artikel spricht Mark Zuckerberg die Bewegung eines Users im Metaverse an, wo alle Erfahrungen zusammenkommen. Es dürfte also so laufen, dass deine anderen, externen Accounts an deinen Facebook Account gehängt werden. Dann wird, je nach Login Account, ein anderes Benutzerprofil aufgerufen wird, das aber deinem Dach-Account unterstellt ist.

Was User gerne hätten, ist dass das Login und die Datensammlung sowie -korrelation bei Meta Quest unabhängig von einem Facebook Account funktioniert. Jeder sogenannte OAuth Provider wird als voneinander unabhängig eingeordnet.

Was aber viel eher passieren dürfte, ist folgendes:

Mit dieser Login-Architektur würde Facebook nicht nur seine Machtposition behalten, sondern auch noch gleich seine Datensammlung auf andere Accounts ausweiten.

Hören wir nie wieder etwas von Meta?

Es ist also gut möglich, dass wir zum letzten Mal von Meta gehört haben.

Denn genau wie Alphabet ist Meta keine Firma, die ein operatives Ziel verfolgt. Sie ist eine Holding, unter der viele weitere Unternehmen zusammenkommen, die vielleicht den Namen des Mutterkonzerns tragen werden. Meta Quest ist ein Beispiel, wo der Name auftaucht. Es ist aber nicht davon auszugehen, dass Instagram bald Metagram heissen wird. Oder Facebook zum Metabook wird. WhatsApp dürfte auch nicht zu MetaApp werden.

Meta wird hinter den Kulissen arbeiten. Meta ist da, wo die Fäden zusammenlaufen, die Shareholder Geld beziehen und wo die Zukunft entwickelt wird. Meta ist der Ort, an dem diese Entwicklung nicht operativ, sondern strategisch umgesetzt wird. Meta bleibt ungestört. Und scheffelt Geld.

Der Ausbruch aus dem Werbegeschäft

All das sind Projekte, die Geld abwerfen sollten. Haben sie aber nicht. Giphy rentiert vielleicht, aber das grosse Geld macht Facebook mit demselben wie es Google macht: Der Werbung.

Der Verlierer wäre da Meta. Meta, damals noch das junge Facebook, hat sich dem Internet aufgedrückt. Damals, als Social Media als Wort noch gar nicht so recht existiert hat. Jetzt, da die Welt von den Datenkraken die Nase voll hat, wird diese Überflüssigkeit dem Unternehmen bewusst. Wir brauchen Facebook nicht wie wir Wikipedia brauchen. Oder wie wir Google brauchen. Facebook, Instagram, WhatsApp, Portal und all das Zeug sind eigentlich überflüssig.

Wenn Meta also ihr Metaverse schaffen will, dann muss der Konzern irgendwie an Geld kommen, das nicht aus Werbung stammt. Und gleichzeitig ein Geschäftsfeld finden, in dem der Konzern akzeptiert wird und der genug Geld abwirft, Shareholder zufriedenzustellen und die Weiterentwicklung zu finanzieren.

Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet

Mit der Umbenennung zu Meta und der neu öffentlich bekannt gewordenen Stossrichtung des Konzerns hin zur dominierenden Kraft im Internet hat sich Facebook sich eine Herkulesaufgabe vorgenommen.

Und der Konzern ist ein Risiko eingegangen.

So. Fertig. Ausserdem scherzt Mark Zuckerberg, dass er «eigentlich der Roboter sein müsste», wenn er ein Meeting im Metaverse zeigt wo ein User sich als Roboter verkleidet. Da hat wohl jemand Zuckerbergs Humor-Algorithmen aktualisiert.

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Meta droht: Was steckt hinter «Facebook und Instagram verschwinden aus der EU»?

    von Dominik Bärlocher

  • Hintergrund

    Meta unter Druck – Teil 4: Wie Apple zum Erzfeind wurde

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    Meta unter Druck – Teil 3: Die chinesische Bedrohung

    von Samuel Buchmann