Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
News & Trends

Microsoft will sich mit Europa verbünden: Was steckt hinter den Milliarden-Investments?

Während sich die US-Techbubble um Donald Trump versammelt und sich liebkind macht, geht Microsoft einen anderen Weg. Sie wollen mehrere Milliarden in europäische Infrastruktur und Rechenzentren investieren – und versprechen, die europäische Souveränität zu unterstützen. Was steckt dahinter?

Nun geht Microsoft unerwartet in die Offensive: Im hauseigenen Blog kündigte Präsident Brad Smith Investitionen in die Techinfrastruktur Europas an. Microsoft will sich in Höhe einer zweistelligen Milliardensumme pro Jahr daran beteiligen. Zudem machte er konkrete Zusagen zur digitalen Souveränität Europas.

Milliarden-Investments für Cloud und KI

In den nächsten zwei Jahren will Redmond seine Rechenzentren in Europa um 40 Prozent ausbauen – darunter in Deutschland, Frankreich und in mehreren skandinavischen Ländern. Über 200 Rechenzentren soll es bis Ende 2027 geben. Das geschieht natürlich nicht aus reiner Sympathie und Nächstenliebe: Der Bedarf an Cloud-Diensten und KI-Infrastruktur in Europa ist immens. Dabei hinkt der Kontinent sowohl den USA als auch China hinterher.

Für den ruhigen Schlaf: Speicherort Europa

Microsoft verspricht zudem, europäische Daten künftig ausschliesslich innerhalb der EU und EFTA-Staaten zu speichern. Zusätzliche Verschlüsselungsoptionen sollen sogar Microsoft selbst den Zugriff auf Kundendaten verwehren. Nur Kunden selbst könnten dann auf ihre Daten zugreifen. So würden sie auch den Cloud Act umgehen.

Backups der Cloud-Codes werden auf Schweizer Servern gelagert (Zürich und Genf). Dieses Vorgehen wolle Microsoft auch dann weiterführen, wenn die US-Regierung gerichtlich dagegen vorgehen will, so das Versprechen.

Ausserdem sollen lokale Behörden jeweils die Updates vor dem Roll-out gegenchecken dürfen, sodass keine Backdoor eingespielt werden kann. Auch die europäische Gesetzgebung soll stets eingehalten werden. Dafür will Microsoft einen europäischen CISO (Chief Information Security Officer) ernennen, der die Einhaltung der DSGVO und anderer Gesetze im Auge behält.

Titelbild: Shutterstock

52 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen