Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Kritik

«Midnight Murder Club» im Test: ein Shooter in kompletter Dunkelheit

«Midnight Murder Club» ist ein erfrischend ungewöhnlicher Shooter, den du meist in kompletter Dunkelheit spielst. Ein geniales Konzept, das für viele Lacher sorgt. Leider enttäuscht das Game mit magerem Umfang.

Es ist stockdunkel im riesigen Anwesen. Ein Lichtstrahl erhellt den Speisesaal zu meiner Rechten für wenige Sekunden. Dort steckt er also: «MrPotato1234», der mich vor wenigen Minuten über den Haufen geschossen hat. Zeit für Rache.

Auch ich betätige meine Taschenlampe, um die Tür zum Saal zu finden. Ich öffne die Tür und schalte meine Lichtquelle sofort wieder aus, damit mich mein Mörder nicht sieht. Langsam schleiche ich mich in den Raum und schliesse die Tür hinter mir. Jetzt hab ich dich, du Mistkerl. Wobei... ist er überhaupt noch da? Ich bewege mich nicht und lausche gespannt.

Ein donnernder Furz durchbricht die Stille der finsteren Villa. Die Arschfanfare kam irgendwo von vorne links. Meine Taschenlampe will ich aber noch nicht zücken. «Ich höre dich, du Pupsgesicht», flüstere ich ins Headset. Dann: Schritte. Er bewegt sich. Ich lege nach: «Komm heraus, damit wir spielen können». Plötzlich erhellt die Taschenlampe meines flatulierenden Gegners die dunkle Szenerie. Auch ich zücke meine Lampe. Ich leuchte ihm ins Gesicht und verpasse ihm einen Headshot mit dem Revolver, während meine Spielfigur zur Feier des Mordes noch einen fahren lässt.

Willkommen bei «Midnight Murder Club».

Geniales Spielkonzept

Das grundlegende Spielkonzept von «Midnight Murder Club» ist so simpel wie genial: Ich trete in diversen Multiplayer-Modi in einer stockdunklen Villa gegen bis zu fünf Gegner an. Bewaffnet mit einem Revolver, einem Messer und einer Taschenlampe.

Hier hat ein Gegner die Taschenlampe zum falschen Zeitpunkt aktiviert und verrät seine Position.
Hier hat ein Gegner die Taschenlampe zum falschen Zeitpunkt aktiviert und verrät seine Position.

Ohne den Einsatz der Lampe sehe ich absolut nichts. Zu viel herumleuchten sollte ich aber nicht. Meine Lichtquelle verrät den Gegnern, wo ich mich befinde. Überall gibt es Fenster und Türen, durch die mich die anderen potenziellen Mörder sehen können. Schlaue Spieler – so wie ich – nutzen die Taschenlampe auch, um Gegner bewusst anzulocken. Kurz einschalten, ausschalten, verstecken und warten, bis das Opfer mich suchen kommt.

Ab und zu finde ich Kassen, an denen ich temporäre Upgrades erwerbe. Das Problem: Beim Kauf leuchten die Teile hell auf und machen Mordslärm. Auch hier frage ich mich immer wieder: Lohnt sich das Risiko?

Upgrades wie schusssichere Westen und Molotov-Cocktails erhalte ich an den leuchtenden und lauten Kassen. Oder sind es Spielautomaten?
Upgrades wie schusssichere Westen und Molotov-Cocktails erhalte ich an den leuchtenden und lauten Kassen. Oder sind es Spielautomaten?

Muahahaha

Neben Lichtquellen sorgt auch der Proximity-Chat für nervenaufreibende Momente – und viele Lacher. Befinde ich mich in der Nähe von Gegnern, können sie mich hören – und ich sie.

Bin ich in einem Team unterwegs und rede mit meinen Mitspielern, muss ich aufpassen, dass wir nicht zu laut sind. Jemand könnte uns hören und uns auflauern. Ich kann den Proximity-Chat aber auch nutzen, um Gegner bewusst anzulocken.

Meine Lieblingstaktik ist es, wie ein psychopathischer Massenmörder im Dunkeln zu lauern und komische Geräusche von mir zu geben. Ein unheimliches «Muahahaha» oder ein lauter Schrei bringen die meisten Gegner aus dem Konzept, sodass sie ihre Taschenlampe einschalten und ich sie erledigen kann.

Die Stimmen sind mit einem geilen Halleffekt unterlegt – so als wären wir wirklich in einer riesigen, verlassenen Villa.
Die Stimmen sind mit einem geilen Halleffekt unterlegt – so als wären wir wirklich in einer riesigen, verlassenen Villa.

Sehr lustig ist auch, dass ich jeweils noch die letzten Worte meines Opfers mitbekomme, nachdem ich es erschossen oder niedergestochen habe. So hallen immer wieder Fluchwörter wie «Fuuuuck!» und laute «Nooooo!»-Schreie durch die dunklen Korridore der Mörder-Villa. Verdammt lustig.

Pupsende Gegner und riesige Köpfe

Mein Highlight von «Midnight Murder Club» ist zweifelsohne der «Wildcard»-Modus. Der bringt mit verrückten Gameplay-Modifikationen absurde Twists in die Deathmatch-Formel (wahlweise im Team oder Solo).

Zu Beginn des Spiels wählt jedes Mitglied des Mörder-Clubs eine Modifikationskarte für die Runde. Dies sind zum einen Karten, die Vorteile mit sich bringen: Die Spielfiguren können schneller laufen oder haben stärkere Taschenlampen. Es gibt aber auch Flüche, die allen das Leben schwer machen: grössere Köpfe sorgen für mehr Headshot-Potenzial und leuchtende Spuren verraten die Position der Spielfiguren in der Dunkelheit.

Ich liebe es, die Furz-Karte zu spielen. Mit dieser pupsen alle Spieler in zufälligen Zeitabständen durch die Dunkelheit und verraten so ihre Position – auch ohne die Taschenlampe zu aktivieren. Wenn ich mich in einem dunklen Raum befinde und aus dem Nichts einen Furz höre, kann ich oft nicht anders, als laut loszulachen.

Wer pupst, wird erschossen.
Wer pupst, wird erschossen.

Ebenfalls grandios ist die Feuerkarte. Mit dieser gehen Spieler in Flammen auf, wenn sie sich zu lange nicht bewegen. Ein Alptraum für Camper. Oder die Schrumpf-Karte, mit der die Spielfiguren zu Zwergen werden und hochgepitchte Stimmen haben. Genau mein Humor.

Leider bieten nicht alle Spielmodi solchen Unterhaltungswert.

Wenig Inhalte, wenig Spieler

Abgesehen vom «Wildcard»-Modus kann ich zudem «normale» Solo- und Team-Deathmatches bestreiten. Diese «ernsteren» Modi machen ebenfalls Spass, auch wenn ich das unvorhersehbare Chaos der Wildcards vermisse.

Die restlichen Multiplayer-Modi sind okay, mehr nicht. Sie werden in den öffentlichen Lobbys kaum gewählt. Im «Headhunters»-Modus treten vier Kopfgeldjäger gegen zwei Teufel an. Erstere müssen in der Villa verteilte Schädel zerstören und die Teufel müssen sie davon abhalten. Weil die Teufel in der Dunkelheit sehen können, geht die geniale Einfachheit des finsteren Spielkonzepts flöten. Der «Thief in the Night»-Modus scheint für viele Spieler zu kompliziert. In diesem gilt es, Loot zu sammeln und ihn in einen Safe zurückzubringen. In der Praxis irren die meisten Möchtegern-Mörder in der Villa umher und haben keine Ahnung, was zu tun ist. Der PvE-Modus «Graveyard Shift» ist nicht der Rede wert. Entweder suche ich alleine oder mit einem Mitspieler die Villa nach Artefakten ab und kämpfe gegen Bots. Ein langweiliger und anstrengender Gameplay-Loop, der sich nach Arbeit anfühlt.

Enttäuschend ist auch, dass es nur eine einzige Map gibt. Die Villa fühlt sich bei einigen Spielvarianten zu gross und leer an, vor allem wenn nicht alle sechs Spielerplätze in einem Match belegt sind. Und das kommt leider oft vor. Nicht selten warte ich mehrere Minuten, um ein Match mit zufälligen Fremden zu finden. Ein Blick auf die Steam-Statistiken erklärt die Warterei: Der Allzeit-Peak des Games liegt bei mickrigen 211 Spielern – wie es auf der Playstation aussieht, verrät Sony nicht.

Nicht viel los online.
Nicht viel los online.

Deshalb empfehle ich «Midnight Murder Club» vor allem Spielerinnen und Spielern, die mit ihren Freunden durch die dunkle Villa schleichen wollen – denn wer weiss, ob es in ein paar Monaten überhaupt noch aktive Online-Spieler geben wird. Immerhin kostet der Titel nur rund 10 Franken oder Euro. Mit der teureren «Guestpass Edition» für rund 20 Franken oder Euro kannst du sogar bis zu fünf Mitspieler kostenlos zur Mörder-Party in der Villa einladen.

«Midnight Murder Club» ist erhältlich für PS5 und PC. Das Spiel wurde mir von Sony für die PS5 zu Testzwecken zur Verfügung gestellt.

Fazit

Ein lustiger Shooter mit genialem Spielkonzept, tiefem Preis und magerem Umfang

«Midnight Murder Club» überzeugt mit einem simplen, aber genialen Spielprinzip. In kompletter Dunkelheit schleiche ich mich durch eine gruselige Villa und versuche, meine Mitspieler zu ermorden. Der Einsatz meiner Taschenlampe – und meiner Stimme – soll gut überlegt sein. Suche ich den Schutz der Dunkelheit und stolpere durch die Korridore oder schalte ich meine Lampe ein und riskiere es, entdeckt und über den Haufen geschossen zu werden?

Besonders gelungen ist der Wildcard-Modus, der mit verrückten Gameplay-Modifikationen überzeugt. Leider bietet das Game nur eine Map und wenig spannende Spielmodi. Diese Kritikpunkte kann ich dem Spiel hinsichtlich des tiefen Preises verzeihen. Die Zahl der aktiven Spieler sieht alles andere als rosig aus. Deshalb empfehle ich «Midnight Murder Club» nur, wenn du zusammen mit Freunden zocken möchtest.

Pro

  • geniales Spielkonzept in kompletter Dunkelheit
  • Proximity-Chat und Wildcards sorgen für Lacher
  • bis zu fünf Freunde spielen kostenlos mit

Contra

  • wenig spannende Inhalte
  • ungewisse Zukunft, wenige Online-Spieler

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Drag X Drive» – Nintendos Rollstuhl-Basketball-Game im Test

    von Domagoj Belancic

  • Kritik

    «Herdling» im Test: Eine zauberhafte Reise, der es an Höhepunkten fehlt

    von Philipp Rüegg

  • Kritik

    «Bravely Default Flying Fairy HD Remaster» im Test: ein Fest für Fans von traditionellen JRPGs

    von Domagoj Belancic

Kommentare

Avatar