Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Minecraft: Reporter kämpfen mit einer Geheimbibliothek gegen die Zensur

Um die Zensur der Medien zu umgehen, haben die Reporter ohne Grenzen eine unzensierte Bibliothek gebaut. Das gigantische Gebäude im Videospiel Minecraft enthält verbotene Schriften aus fünf Nationen.

Damit soll Schluss sein. Die Reporter ohne Grenzen haben die «Uncensored Library» eröffnet; ein gigantisches Gebäude im Online-Videospiel «Minecraft».

Im Gebäude können Journalisten, Autoren und andere Dissidenten ihre Schriften als Buch im Videospiel publizieren und so allen zugänglich machen.

Umgehung der Zensur

Die Hoffnung des Projekts ist, eine neue Generation von Dissidenten und Kritikern zu schaffen, die mithelfen, die Zensur seiten ihrer Staaten zu beenden. Bisher sind Schriften aus Saudi Arabien, Vietnam, Mexiko, Ägypten und Russland veröffentlicht.

Gebaut wurde die Uncensored Library von Blockworks. Das britische Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, «Erfahrungen, Communities und Lernumgebungen» in «Minecraft» zu schaffen. Im Video erklärt James Delaney, Managing Director Blockworks, welche Gedanken und Mechanismen in den Bau der Uncensored Library gegangen sind.

Der Fall Khashoggi

Wir in der Schweiz haben kaum bis wenig Bewusstsein, wenn es um Rede- und Pressefreiheit geht. Ausser, wenn es darum geht, dass irgendwer für seine Meinung scharf kritisiert wird. Dabei herrscht oft ein Missverständnis: Das Recht auf freie Meinungsäusserung und die Pressefreiheit garantieren zwar, dass du und ich sagen und schreiben können, was wir wollen. Aber sie garantiert nicht, dass wir gehört werden müssen.

Das ist Pipifax. Es ist komplett stupide, dass ich das erklären muss. Denn anderswo sieht es schlimm aus. Um diese Umstände zu illustrieren: Ein kurzer Abriss des Lebens, des Schaffens und des Todes des Jamal Khashoggi.

Im Nachgang des Tötungsdelikts hat die arabische Regierung ihre Story, was genau mit dem Journalisten geschehen ist, je nach Beweislage abgeändert. Hier ein Abriss:

Das ändert nichts daran, dass in Ländern wie Saudi Arabien Kritiker und Dissidenten regelmässig verschwinden, sollten sie der Regierung zu unbequem werden. Die Umstände des Verschwindens werden oft als «verdächtig» bezeichnet.

Darum sind Projekte wie die Uncensored Library wichtig. Wo eine nur eine Spielerei sehen, sehen andere einen sicheren Raum, wo sie die Wahrheit sprechen und hören können, ohne um ihr Leben fürchten zu müssen.

85 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen