Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Miquela ist die Zukunft der Entertainment-Industrie, wirft aber grosse und wichtige Fragen auf

Miquela Sousa existiert nicht. Miquela Sousa hat eine Musikkarriere, ein Instagram-Following und einen Youtube Vlog. Der virtuelle Star ist jetzt bei einer Hollywood-Agentur unter Vertrag. Es ist Zeit, dass wir uns als Gesellschaft Fragen zu virtuellen Stars stellen. Und zur Menschlichkeit.

Miquela nennt sich manchmal Li'l Miquela. Sie ist Influencerin mit 2.2 Millionen Followern. Miquela portraitiert ein Paar, das sich selbst als Magierinnen bezeichnet. Bei den beiden hat sie ein Foto ihrer Aura anfertigen lassen. Sie singt.

Miquela existiert nicht.

Das «Leben» des virtuellen Superstars

Miquela ist im Jahre 2016 erstmals an die Öffentlichkeit getreten. Ohne Kommentar hat sie begonnen, Bilder auf Instagram zu posten. In den folgenden Jahren hat sie sich von einer Seltsamkeit im Internet zum Multimedia-Phänomen gemausert. Die virtuelle Figur geht ganz offen damit um, nicht echt zu sein, bezeichnet sich selbst als «Change seeking robot».

Miquela hat mit Samsung zusammengearbeitet, bezeichnet sich selbst als Mitglied von #teamGalaxy. Das, obwohl alle ihre Mirror Selfies mit einem iPhone 11 geschossen sind.

So weit feststellbar, ist Miquela eine Mischung aus Animation und Motion Capture. Wenn sie mit der echten Welt interagiert, mit der Kerze der Magierinnen oder so, dann war da wahrscheinlich eine Schauspielerin, deren Statur der von Miquela am nächsten kommt. Sie hat die Kerze angezündet. Sie umarmt Leute und nimmt physische Objekte in die Hand. Die Animatoren bei Brud nehmen dann das Bildmaterial und ersetzen die Schauspielerin durch Miquela.

An anderen Stellen wird Miquela nur am Computer animiert. Da fällt sie ins Uncanny Valley, bewegt sich zwar anatomisch korrekt für einen Menschen, aber sieht trotzdem falsch aus. Selbst wenn sie sich über ihr Make-Up und ihre verschwitzte Stirn beschwert. Im nächsten Atemzug dann spricht sie darüber, dass sie sich verletzt fühlt, da jemand etwas wie «Stell dir vor, jemanden getroffen zu haben, der nicht echt ist» getwittert hat.

Miquela ist nicht das einzige Projekt, das Brud auf die Welt losgelassen hat. Da sind Bermuda und Blawko. Die beiden waren mal zusammen, die Trennung war hart. Das digitale Drama um die drei gross.

Genau dieser Widerspruch zwischen «Ich bin nicht echt» und «Mein Eyeliner ist verlaufen, da ich so viel geweint habe» ist das faszinierende an Miquelas digitalem Leben.

Sind digitale Stars die Zukunft?

Computeranimation wird immer besser. Allerdings gilt es noch ein grosses Hindernis aus dem Weg zu räumen: Die für Animation benötigte Rechenzeit. Denn Dinge wie Haar oder Haut – vor allem aber Details wie Sommersprossen oder Poren – sind aufwendig und brauchen ewig lange, um simuliert und anschliessend gerendert zu werden.

Wenn da aber eine echte Schauspielerin hinhalten könnte, bei der im Wesentlichen nur das Gesicht ersetzt werden müsste, dann könnte extrem viel Zeit und Rechenpower gespart werden. Das bedeutet in der Folge, dass Content schneller und in besserer Qualität generiert werden kann.

So geschehen bei Miquela. Wer die Schauspielerin hinter der virtuellen Prominenz ist, ist allerdings nicht bekannt. Ein Gerücht hat im vergangenen Jahr die Runde gemacht, dass es sich bei der Schauspielerin Miquelas um Emily Bador handelt, da sie Miquela stark ähnle.

Genau darin liegt der Reiz der virtuellen Stars: Sie können schnell und mit konsistenter Qualität eingesetzt werden. Filmdreh? Kein Problem. Irgendwer geht in einem Motion Capture Suit über die Bühne, Miquelas virtuelles Modell wird über Nacht gerendert und am kommenden Morgen ist die Szene fertig.

Miquela lässt alles mit sich machen.

Miquela wird nicht krank. Sie altert nicht. Braucht keine Pausen. Sie passt in jedes Kleidungsstück und in jedes Kostüm, kann jeden noch so unmöglichen Stunt ausführen. Sie hat keine Allüren und keine Launen. Nur jene, die ihre Programmierer wollen. Und die beherrscht sie in Perfektion.

Miquela ist die vollkommene Darstellerin.

Wir brauchen ein Framework

Hollywood hat sich dem Thema schon angenommen. In «The Congress» aus dem Jahre 2013 wird die Story erzählt, wie eine fiktive Version der Schauspielerin Robin Wright sich digitalisieren lässt.

Es wäre vermessen, zu denken, dass nie Missbrauch stattfinden wird. Irgendwo da draussen gibt es bestimmt Pornografie mit Miquela, denn Rule 34 ist eine Realität.

Angenommen, es stellt jemand Miquela-Pornografie her. Oder allgemeiner: Jemand macht ein Video, das den Machern nicht in ihre Story-Welt passt. Keine grosse Sache. Schlimmstenfalls findet ein Gerichtsverfahren wegen Copyright-Verletzung statt und jemand zahlt eine Busse. Denn Miquela existiert nicht. Sie ist ein Produkt und hat entsprechend keine Gefühle – und keine Würde.

Schwieriger wird es im Fall, wie er im Film «The Congress» beschrieben wird. Wenn eine echte Schauspielerin digitalisiert wird und dann Material mit ihrer virtuellen Selbst auftaucht, ist nicht nur ein Copyright angegriffen, sondern auch direkt die Würde eines Menschen. Damit begeben wir uns auf eine Ebene, die bestenfalls dünnes Eis ist.

Was bedeutet das auf Miquela bezogen?

Spannend ist dann auch ein Nebengedanke dieses ganzen lauten Gedankens: Wenn wir einem virtuellen Modell einer echten Person eine Würde zugestehen, die unantastbar ist, dann stellt sich eine Frage: Haben virtuelle Stars eine Würde? Wer definiert diese? Die Autoren von Miquelas Leben?

Antworten auf diese Fragen habe ich keine, leider. Gerne würde ich das Problem innerhalb einiger weniger Zeilen lösen, aber das scheint unmöglich. Daher: Ich möchte diesen Artikel als Gedankenanstoss verwenden. Wo siehst du die Linie? Hast du einen Lösungsvorschlag?

So. Fertig. Miquelas Klingelton ist übrigens das Communicator Jingle aus «Kim Possible».

45 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Flut von KI-Musik: mehr ist definitiv nicht besser

    von David Lee

  • Hintergrund

    Kennst du noch? «Metal Gear Solid: The Twin Snakes»

    von Cassie Mammone

  • Hintergrund

    2026 wird ein legendäres Gaming-Jahr – Capcom spielt mit «Onimusha», «Resident Evil» und «Pragmata» ganz vorne mit

    von Domagoj Belancic