Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Musik vor dem Zubettgehen kann den Schlaf stören

Wer abends im Bett noch Musik hört, wird oft von einem Ohrwurm in den Schlaf verfolgt. Besonders ausgeprägt scheint das Phänomen überraschenderweise bei Instrumentalmusik zu sein.

Auch hier ergab die Auswertung, dass rund ein Viertel der Probanden nachts mit einem Ohrwurm aufwachte. Ausserdem schliefen die Teilnehmer weniger tief, und im EEG konnten die Forscher vermehrt Hirnwellenmuster beobachten, die mit Gedächtniskonsolidierung assoziiert sind. Das galt selbst dann, wenn die Probanden sich nach dem Hören der Musik entspannter gefühlt hatten als zuvor.

Wie in der Befragung zeigte sich der Effekt auch im Schlaflabor nach dem Hören von Instrumentalmusik besonders deutlich. Warum das so ist, wissen die Forscher nicht. Es sei gut möglich, dass die Teilnehmer bei den populären Liedern den Text quasi automatisch im Kopf dazudichteten – und deshalb noch leichter einen Ohrwurm bekamen. Das erklärt allerdings nicht, warum reine Instrumentalmusik, die gar keinen Text besitzt, den Schlaf vermehrt zu stören scheint.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen