Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Pulver gut, Kreuzband kaputt: Bist du fit für die Skiferien?

Bist du fit für die Piste? Ein Schweizer Unternehmen bietet mit neuester Roboter-Technologie, künstlicher Intelligenz und gamifizierten Workouts einen futuristischen Fitnesstest an, der diese Frage beantworten soll. Ich habe ihn ausprobiert.

Robotest in Züri West

Das Technologieunternehmen Dynamic Devices AG mit Sitz in Zürich und Tokio entwickelt unter dem Markennamen «ddrobotec» seit zwölf Jahren Produkte für den Sport- und Gesundheitsmarkt. Unterdessen hat die Firma auch nach Deutschland expandiert und betreibt Showrooms in Bonn und Stuttgart. Auf ihren Systemen haben auch schon Mitglieder der Schweizer Ski-Nationalmannschaft Quadriceps und Hamstring Weltcup-tauglich gemacht.

In 50 Minuten vom Warm-up zur Auswertung

Der Fitnesstest dauert etwa 50 Minuten und beginnt mit einem Warm-up. Anschliessend folgen die diversen Übungen zur Spitzen- und Schnellkraft, Reaktionsfähigkeit und der Links-/Rechtssymmetrie. Zum Dessert serviert mir Laura einige spielerische Workouts in Form von Exergames.

Zehn Jahre Entwicklung für zwei unscheinbare Schläuche

Was am Ende des Videos ein wenig nach Darth Vader klingt, ist das Herzstück der Hightech-Beinpresse. Es handelt sich dabei um Antriebselemente, die mit Luftdruck kontrahieren. Sie verhalten sich wie richtige Muskeln. Die Kunst besteht in der perfekten Regulierung dieser Soft-Robotic-Elemente. Dies ist ein komplexer Prozess, für dessen Entwicklung ddrobotec rund zehn Jahre gebraucht hat.

Die Firma hat sich in den letzten Jahren gemäss eigenen Angaben von einem Hardware-Entwickler zu einem rundum digital ausgerichteten Unternehmen entwickelt. Mit einem cyber-physischen «Plattform-Ökosystem» als Kern. Diese Plattform besteht aus der Beinpresse mit Robotertechnik, einem User Interface, diversen Drills, funktionellen Tests, motivierenden Exergames, Cloud Analytics Software und einer Smartphone-App.

Fit für die Piste, aber ...

Nach einer knappen Stunde habe ich die mal mehr, mal weniger anspruchsvollen Übungen absolviert und bin auf das Resultat gespannt. Schliesslich sehe ich mich vor meinem geistigen Auge noch immer während der Skiferien elegante Carvingschwünge in den Schnee ziehen. Da ist sie wieder: die Möchtegern-Marco-Odermatt-Fantasie. Zeit für die Realität. Und die sieht so aus:

Insgesamt scheinen Laura Toivanen und der ebenfalls anwesende CEO von ddrobotec, Max Lungarella, mit meinen Resultaten durchaus zufrieden zu sein. Bei drei von sechs Übungen schaffe ich ein gut, dazu je einmal ein genügend, ein sehr gut und ein exzellent. Welche Note würde ich mir selber geben? Naja, eine 5.

Noch bis am 4. März finden die Fitnesstests von ddrobotec statt. Der Robotest inklusive professioneller Betreuung und Analyse durch Laura Toivanen vom Check-up Zentrum Hirslanden kostet 120 Franken. Hier kannst du dich anmelden.

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen