Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Schlafen auf Knopfdruck? Mit dem «Snoozy» sollen Babys das schaffen

Katja Fischer
21.4.2023

Wer eine Einschlafhilfe für Babys erfindet, stösst bei chronisch übermüdeten Eltern auf offene Ohren. Also bei mir zum Beispiel. Ich habe den Snoozy eines Schweizer Startups getestet und schnell ins Herz geschlossen.

Beim Wort «Einschlafhilfe» horchen die meisten Eltern auf. Falls nicht: Schön für dich, du kannst gleich zum nächsten Beitrag klicken. Vielleicht geht es dir aber wie mir und Schlaf ist zum Luxusgut verkommen.

Ein neues Gerät namens «Snoozy» soll uns übermüdeten Eltern jetzt helfen. Oder wie es sich das Schweizer Startup Liini selbst auf seine Fahne geschrieben hat: «Liini makes parents’ life easier.» Das ist ein gewagtes Versprechen, wie ich finde. Und ein guter Grund, um die Einschlafhilfe zu testen.

Natürlich ist das Gerät in erster Linie für Babys gedacht. Trotz fortgeschrittenen Alters meiner zwei Töchter (vier- und siebenjährig) behaupte ich aber, eine legitime Testerin zu sein. Denn ich habe – leider bis heute – eine schlechte Ein- und eine schlechte Durchschläferin zu Hause. Punkto Schlafmanko bin ich also Expertin.

(Ein-)Schlafhilfen habe ich zudem in den letzten Jahren schon einige ausprobiert: von Nachtlichtern in allen erdenklichen Farben, Geräusch-Apps und Einschlafmusik-Compilations bis hin zu Kindermeditations-Hörspielen. Jetzt also auch noch Snoozy, die neue Einschlafhilfe zum Aufhängen.

Penetrantes Föhngeräusch und beruhigender Regen

Steht dein Kind eher auf einen musikalischen Klangteppich, kannst du zwischen fünf Schlafliedern wählen. Um jeweils zum nächsten Lied oder Geräusch zu gelangen, drückst du einfach nochmal den entsprechenden Musiknoten-Knopf.

Willst du den Klang zeitlich begrenzen, stehen dir zwei Timer-Möglichkeiten zur Verfügung: 60 oder 120 Minuten. Schade, ist keine kürzere Dauer im Angebot. Vor allem, weil das Kind ja laut Hersteller dank des Geräts blitzschnell einschläft – angeblich 80 Prozent innerhalb von fünf Minuten. Mit einer weiteren Taste kannst du ausserdem ein rund zwei Zentimeter breites Ambiente-Licht am Gerät anstellen. Dimmbar ist es leider nicht.

Die miserable Einschläferin springt darauf an

Das muss natürlich noch nichts heissen. Kinder sind so individuell. Was für das eine gilt, muss nicht automatisch auf das andere zutreffen. Ich selbst wäre aber froh um Snoozy gewesen, als meine Mädchen noch kleiner waren.

Mit dem Snoozy erweitern sie ihr Angebot, das Produkt ist seit wenigen Wochen auf dem Markt. Es entstand ebenfalls aus einem eigenen Bedürfnis heraus. «Stundenlang haben wir entsprechende Playlists mit Haartrockner-Geräuschen laufen lassen, um unsere Tochter zu beruhigen», sagt Mike Roth. In Gesprächen mit anderen Eltern hätten sie festgestellt, dass auch Regen- und Mutterleibsgeräusche beliebt seien.

Kommt mir irgendwie bekannt vor: Tatsächlich habe ich mir vor ein paar Jahren eine App aufs Smartphone geladen, die genau diese Geräusche zur Verfügung stellte.

Fazit: Schlaf ist teuer, aber wertvoll

Snoozy hat aber auch seinen Preis: 63 Franken (Stand 21. April 2023). Würde ich ihn mir trotzdem selbst anschaffen? Ja, durchaus. Hilft die Geräuschkulisse dem Kind tatsächlich beim Einschlafen, lohnt sich die Investition. Nach jahrelanger chronischer Übermüdung weiss ich: Eine Mütze voll Schlaf ist mehr wert als ein Sack voller Geld.

Titelfoto: Katja Fischer

59 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Analyse mit Schwächen: «Sleep Analyzer» von Withings im Test

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    5 plus 8 = Gute Nacht? Mit dieser einfachen Formel sollen Babys rasch einschlafen

    von Katja Fischer

  • Hintergrund

    Melatonin-Gummibärchen für Kinder: Wundermittel oder gefährlicher Hype?

    von Katja Fischer