Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Tobspr Games
Hintergrund

«Shapez 2» angespielt: tolles Automatisierungsspiel, aber nicht für mich

Debora Pape
27.8.2024

Nichts außer Automatisierung: In «Shapez 2» steht das Transportieren und Umbauen von abstrakten Formen im Mittelpunkt. Doch mir fehlt die langfristige Motivation.

300 Halbkreise werden als erstes verlangt. Das Spiel zeigt mir eine Plattform, auf der ich Vorkommen an Kreisformen finde. Das kannst du dir so vorstellen wie Erzvorkommen in anderen Spielen, nur dass ich keine Eisenerze oder Kohle aufs Förderband lade, sondern zunächst nur Kreise und Quadrate.

Jeder Verarbeitungsschritt ist sichtbar

Und das alles ist auch nötig, denn bei einfachen Halbkreisen bleibt es nicht lange. Jede Grundform setzt sich aus bis zu vier Vierteln zusammen, die ich herauslösen und anderweitig verwenden kann. Später muss ich mir richtig Gedanken machen, mit welchen Maschinen ich am besten zwei diagonale Viertel aus einem Kreis heraustrenne, ein Viertel-Quadrat einfärbe und in den Kreis einsetze.

«Shapez 2» bietet keine echte Spielwelt, die ich erkunden kann. Stattdessen befinde ich mich in einer Art Pseudo-Weltall mit wirbelnden Nebeln im Hintergrund. Weiter weg von meiner Startplattform mit dem Vortex schweben andere Plattformen herum, auf denen ich mehr Formen und besagte Flüssigkeiten abbaue. Mit breiten «Space-Förderbändern», die das Material von vier normalen Förderbändern transportieren können, verbinde ich die Plattformen miteinander.

Bei entspannenden, sphärischen Klängen und einer dezenten Geräuschkulisse zuzuschauen, wie kleine Roboterarme die Formen manipulieren, macht wirklich Spaß. Da kommt schon fast ein gewisser Wuselfaktor auf.

Ein künstlicher Bonus für längerfristige Motivation

Normalerweise gehe ich bei Spielen immer in den Pausenmodus, wenn ich den Rechner kurz verlasse – aber bei «Shapez 2» lasse ich das Spiel bewusst weiterlaufen, wenn ich mir etwas zu essen hole. Kein gutes Zeichen: Ich beginne mich zu langweilen.

Die Steuerung sitzt, passt, wackelt und hat Luft

Nach kurzer Zeit habe ich auch Zugriff auf ein Bauplan-Buch. Damit kann ich beliebige Bereiche meiner Fabrik als Bauplan speichern und später wieder einfügen. Das macht das immer wieder neue Aufbauen gleicher Fabrikbereiche obsolet.

Warum ich trotzdem nicht ganz mit «Shapez 2» warm werde

Auch mit dem modularen Bauen werde ich nicht warm. Modular zu bauen ist natürlich kein Muss, aber ich merke, dass ich aus Faulheit doch immer wieder ganze Plattformen kopiere und sie neu kombiniere, ohne noch genau zu wissen, wie ich die eigentlichen Probleme gelöst habe.

«Shapez 2»: Schön aufgezogen, aber nichts für mich

«Shapez 2» ist perfekt, wenn du gerne effiziente Produktionen aufbaust und keine weitere Motivation dafür brauchst. Handwerklich ist das Spiel hervorragend: einfach zu bedienen, schön gestaltet und mit passender Musik sowie angenehmer Geräuschkulisse versehen. Wenn du aber lieber eine richtige Spielwelt mit deiner Fabrik vollstellst und nicht nur mit abstrakten Produkten arbeiten möchtest, ist «Shapez 2» nicht das Richtige für dich.

Titelbild: Tobspr Games

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ein Handwerker im sowjetischen Geheimlabor: Vorschau zu «The Lift»

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    «The Outer Worlds 2» angespielt: kleiner als «Starfield», dafür mit mehr Humor

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    «Helldivers 2» ist ein apokalyptisches Action-Spektakel

    von Philipp Rüegg