Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

So findest du die richtige Wassermelone

Livia Gamper
13.7.2023

Klopftests, Flecken oder doch der Stil? Auf diese Merkmale solltest du achten, damit du die beste Wassermelone findest.

Du hast grad bei über 30 Grad eine vier Kilo schwere Wassermelone heimgeschleppt, schneidest sie voller Vorfreude auf, nimmst den ersten Biss und … sie schmeckt nur nach Wasser und nicht nach Melone? Damit dir dieses Szenario erspart bleibt, helfen dir in Zukunft diese fünf Merkmale.

1. Die Farbe

Am einfachsten ist es, auf die Schale der Wassermelone zu achten: Ist sie in einem matten und kräftigen Grün, ist dies schon mal ein gutes Indiz.

Glänzt die Schale jedoch, könnte die Wassermelone noch nicht ganz reif sein – und entsprechend weniger süss und saftig schmecken. Und: Zu hellgrüne Melonen deuten auch darauf hin, dass du die Finger von ihr lassen solltest.

2. Das Netzmuster

Auch die braunen Netzmuster sind ein Zeichen für eine reife und süsse Wassermelone – obwohl sie als schlechtes Indiz gelten. Die Stellen geben aber Hinweise auf eine gute Reifung, denn sie sollen zeigen, dass die Blüte der Frucht öfter als andere von Bienen besucht und somit bestäubt wurden.

3. Der Fleck

Weiter solltest du auf den sogenannten «Feldfleck» achten. Das ist eine grosse, gelbe Stelle an der Unterseite der Melone. Auf ihm ist die Melone auf dem Feld gereift. Je intensiver dieser Fleck ist, desto länger durfte die Frucht auf dem Acker in der Sonne liegen. Gibt’s keinen Fleck oder ist dieser eher weisslich als gelb, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Melone noch nicht reif ist.

4. Der Stiel

Danach kannst du noch auf den Stiel der Melone achten. Dieser sollte braun sein. Ein grüner Stiel deutet eher darauf hin, dass die Wassermelone zu früh geerntet wurde und deshalb noch nicht reif und süss ist.

5. Der Klopftest

Dieser Punkt ist wohl der Umstrittenste: Die Meinungen gehen auseinander, ob der Klopftest tatsächlich etwas bringt oder Zeitverschwendung ist. Wenn die Melone dumpf und tief klingt, soll sie besser sein, behaupten viele. Weil ich mir sowieso blöd vorkomme, im Supermarkt Melonen abzuhören, verzichte ich jeweils auf dieses Merkmal. Die anderen vier genügen mir.

Titelbild: Livia Gamper

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So schneidest du deine Wassermelone richtig

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Käsige Mausmatten hassen diesen Trick

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    So kriegt deine Monstera mehr Löcher – und dafür sind sie wichtig

    von Darina Schweizer