Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Stabmixer-Test: Stiftung Warentest findet ein Gerät «sehr gut»

Fürs Zubereiten von Suppen, Smoothies oder Mayonnaise ist der Stabmixer in der Küche unerlässlich. Einige der Geräte können inzwischen weit mehr, sogar Kartoffeln stampfen.

Nach sechs Jahren Pause hat die Stiftung Warentest Stabmixer in ihr Testlabor geschickt. 15 Geräte von günstig bis teuer wurden untersucht, für ein Gerät gab es die Bestnote «sehr gut» (hier zum ausführlichen kostenpflichtigen Bericht).

Testsieger: Braun Multiquick 5

Dieser Stabmixer mixte und pürierte anstandslos alles, was ihm die Testerinnen und Tester unter die rotierenden Klingen legten. Babybrei gelang ebenso wie die Gemüsesuppe und der grüne Smoothie. Auch beim Aufschlagen von Mayonnaise gab sich der Multiquick keine Blösse. Im Pürier-Wettstreit konnten zwar noch andere Geräte mithalten. Jedoch hatte der Testsieger am Ende die Klingen auch deshalb vorne, weil die Bedienung überzeugte.

Geräte mit Note «gut»

Gleich zehn der 15 untersuchten Stabmixer schafften die Note «gut». Die nachfolgenden sind derzeit im Galaxus-Sortiment. Nicht im Sortiment sind die Geräte der Drogeriekette Rossmann, von Severin und Koenic (Mediamarkt).

Geräte mit Note «befriedigend»

Auch zwei der insgesamt vier mit «befriedigend» bewerteten Stabmixer gibt es bei Galaxus. Wobei der ESGE-Zauberstab hier unter der Marke Bamix zu finden ist.

Tipps zum Stabmixer-Kauf

Wichtiger als eine hohe Wattzahl ist ein Regler für die Geschwindigkeit – im Idealfall sogar stufenlos. So vermeidest du, dass sich die Rüeblisuppe aus dem Topf in der ganzen Küche verteilt. Wie Küchenprofis wissen: langsam anfangen beim Pürieren, dann erst steigern. Von einer Turbotaste im Produktbeschrieb solltest du dich nicht ablenken lassen. Laut Testbericht ist sie «fürs Ergebnis nicht entscheidend».

Bei begrenztem Platz in der Küche und mit Blick auf die Umwelt lohnt sich hier vielleicht ein Gerät, bei dem du das Zubehör bei Bedarf nach und nach dazu kaufen kannst.

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen