Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock/Boris Rabtsevich
News & Trends

Startup gelingt Bluetooth-Verbindung über 600 Kilometer

Debora Pape
3.5.2024

Ein Startup aus Seattle in den USA möchte globale Netze revolutionieren: Bluetooth-Verbindungen sollen über lange Distanzen möglich sein. Eine Verbindung mit einem Satelliten über 600 Kilometer Entfernung soll jetzt gelungen sein.

Nach dem Bericht von TechCrunch verfügt jeder Satellit über hunderte kleine Antennen, die zusammen wie ein Vergrößerungsglas wirken. Damit können sie ihr Bluetooth-Gegenstück auf der Erdoberfläche aufspüren. Dazu musste die Firma Probleme mit Frequenz-Diskrepanzen bei sich schnell bewegenden Objekten bewältigen.

Bluetooth soll überall verfügbar sein

Hubble Network wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, ein globales Satellitennetz für erdgebundene Bluetooth-Verbindungen bereitzustellen. 300 Satelliten sollen Echtzeit-Informationen von Bluetooth-Geräten, die mit einem BLE-Chip (Bluetooth Low Energy) ausgerüstet sind, empfangen und weiterleiten.

Hintergrund dieses Vorhabens ist gemäß Hubble Network, dass globale Netzwerke bislang nicht nahtlos verfügbar sind. In ländlichen Umgebungen, auf abgelegenen Landwirtschaftsflächen und auf den Meeren würden noch immer zuverlässige Verbindungsmöglichkeiten für Internet-of-Things-Geräte fehlen.

Laut Hubble Network könnte in einem solchen Fall Satelliten-Bluetooth helfen. Auf der Website nennt das Unternehmen außerdem Einsatzmöglichkeiten wie die Überwachung von Viehbeständen auf weitläufigen Weiden. Wildfeuer könnten schneller entdeckt, Schiffscontainer einfacher verfolgt und Sensorwerte zu Umweltbedingungen besser übermittelt werden.

Titelbild: Shutterstock/Boris Rabtsevich

35 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen