Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Michelle Brändle
Hintergrund

Studio Ghibli wird 40 – eine Zeitreise in Filmen

Wo Bäume atmen, Schlösser wandeln und Träume fliegen. In Filmen wie «Mein Nachbar Totoro» und «Chihiros Reise ins Zauberland» schafft Studio Ghibli unvergessliche Welten und bepflanzt sie mit schwierigen Themen und einzigartigen Charakteren. Ein Rückblick in Filmen.

Die Geschichte von Studio Ghibli beginnt am 15. Juni 1985. Die zwei Regisseure Hayao Miyazaki und Isao Takahata sowie Produzent Toshio Suzuki legen den Grundstein für eine bewegende Geschichte. Gemeinsam stellen sie nicht nur die Art der japanischen Zeichentrickfilme auf den Kopf, sondern prägen das Kino weltweit.

Dank der starken Persönlichkeit und Vision von Hayao Miyazaki entstehen tiefgründige Geschichten, verpackt in einzigartige Welten und Charaktere, die sich einprägen. Mich begleiten bis heute Szenen, wie die in Schweine verwandelten Eltern aus «Chihiros Reise ins Zauberland». Ein Ergebnis von Miyazakis Lebensweg: Dieser ist von Kriegserfahrungen, familiären Herausforderungen und einer frühen Entscheidung für die Kunst des Zeichentrickfilms geprägt.

Im Einklang mit der Natur

Mut zur starken Protagonistin

Noch stärker thematisiert wird der Krieg im biografisch inspirierten Film «Wie der Wind sich hebt» von 2013. Hier geht es um Jirō Horikoshi, ein Ingenieur, der tatsächlich gelebt hat. Er entwarf die berühmten japanischen Zero-Jagdflugzeuge Mitsubishi A6M im Zweiten Weltkrieg. Im Film geht es um Jirōs Leidenschaft für das Fliegen, aber auch um das Dilemma, dass seine Ideen für den Krieg missbraucht werden.

Zwischen Traum, Fantasie und Wirklichkeit

Studio Ghibli ist charakteristisch durch das Verpacken realer Themen in fantastische Geschichten voller Magie. Neben «Chihiros Reise ins Zauberland» und dem «wandelnden Schloss» hat das Studio noch weit mehr Filme, die dich in eine Welt der Träume und Fantasien mitnehmen.

Bleibende Eindrücke hinterlassen

Die zahlreichen Geschichten, die das Studio Ghibli so liebevoll und von Hand zum Leben erweckt hat, haben einiges gemeinsam. Neben dem unverkennbaren Zeichenstil, den einzigartigen Figuren und Welten, bestechen die Filme durch ihren Tiefgang. Ein Katz-und-Mausspiel von Traum und Wirklichkeit, Krieg und Versöhnung.

In den 40 Jahren seit der Gründung sind wir mit diesen Filmen reichlich beschenkt worden, und nie haben sie an Aktualität verloren – im Gegenteil. Nie war die Rücksicht auf Natur und die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Krieg so wichtig. Ganz zu schweigen davon, dass noch viel mehr Kinder und weibliche Charaktere die Hauptrolle spielen dürfen, um die Menschheit vor sich selbst zu retten.

Wie es um die Zukunft von Studio Ghibli steht, mögen die Sterne wissen. Unbestreitbar ist Hayao Miyazaki die treibende Kraft. Mit seinen 84 Jahren ist allerdings ungewiss, wie lange er noch weitermacht. Eine Nachfolge wurde bisher noch nicht gefunden. Was bleibt, ist das Vermächtnis und ein Einfluss auf die weltweite Kinoindustrie, wie sie sich wohl auch Miyazaki, Takahata und Suzuki niemals erträumt hätten. Oder vielleicht doch?

In der Kommentarspalte ist Platz für Nostalgie, liebe Worte und deine Empfehlungen aus der Filmwelt von Studio Ghibli.

Titelbild: Michelle Brändle

58 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich einen Stift halten kann, kritzel ich die Welt bunt. Dank iPad kommt auch die digitale Kunst nicht zu kurz. Daher teste ich am liebsten Tablets – für die Grafik und normale. Will ich meine Kreativität mit leichtem Gepäck ausleben, schnappe ich mir die neuesten Smartphones und knippse drauf los. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Hollywood Animal»: Glanz, Dreck und Glamour der Traumfabrik

    von Kim Muntinga

  • Hintergrund

    6 Gründe, weshalb «Chrono Trigger» auch nach 30 Jahren hervorragend ist

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    «The Blood of the Dawnwalker» in der Vorschau: kein blutleerer «The Witcher»-Klon

    von Philipp Rüegg